Er ist vielleicht sogar härter als alle seine Vorgänger.
Auf Websites wurde gar zum Boykott von Casino Royale aufgerufen, des 21. Films der Bond-Reihe. Jetzt aber spricht sich herum:
Bond Craig wirkt und agiert in vorab veröffentlichten Filmszenen so athletisch wie schon lange kein 007 mehr. Er klettert einen Riesenkran hoch, springt in Schwindel erregende Tiefen, rast durchs Feuer, und erschießt Gegner ohne mit der Wimper zu zucken. Einem zerschmettert er den Kopf auf einem Toilettenbecken. Es macht Ihnen nichts aus, diese Leute umzubringen?, fragt ihn Bond-Girl Eva Green. Antwort, ganz cool: Wenn, dann wäre ich nicht besonders gut in meinem Job.
Seit Sony Pictures den Trailer zum neuen 007 ins Internet gestellt hat, sind die Kritiker leiser geworden. Vergeben und vergessen ist, dass der erste blonde Bond letztes Jahr bei seiner Vorstellung in einem Marineschnellboot eine opahafte Schwimmweste trug. Oder dass er seinen Sportwagen Aston Martin angeblich mit langweiliger Automatik statt männlichem Schaltgetriebe haben wollte. Und auch, dass Craig im wirklichen Leben Waffen verabscheuen soll. Alles kein Thema mehr.
Auch nicht mehr für Craig selbst. Anfangs habe ihn traurig und wütend gemacht, was er im Internet und vielen Zeitungen über sich gelesen habe, gestand er Times-Reportern. Wahnsinnig gern hätte ich auf all diesen Mist geantwortet, sagte der Schauspieler, der als Sohn eines Gerüstbauers und einer Kunstlehrerin in der Beatles-Stadt Liverpool aufwuchs. Aber dann habe begriffen, dass ich gegen den Wind pinkeln würde, und ich habe mich entschieden, lieber doppelt so hart zu schuften wie bisher. Bei den Dreharbeiten und auch im Fitness Centre, was man seinen Bizeps ansieht.
Unter den Fans macht zudem gerade die Runde, was 007-Produzent Michael G. Wilson dem Times Magazine steckte: Es wird blutig. Nein, für jüngere Kinder ist der Film nichts, erklärte er vielsagend. In früheren Bond-Streifen, die er alle zusammen mit seiner Stiefschwester Barbara Broccoli produzierte, hat man zwar auch die Konsequenzen von Gewalt gesehen, aber nicht unbedingt das Blut, sagte Wilson. Diesmal sieht man es.
Damit nicht genug. Man stelle sich vor, plauderte Wilson, dass der Held splitternackt an einen Stuhl gefesselt ist und Bösewichter auf seine Genitalien einschlagen… Wie kann der Mann mit der Lizenz zum Töten in einer solchen Situation am Ende die Oberhand bekommen? Ich habe mich selbst in große Wut versetzt, sagt Craig. Bond denkt in der Szene, er wird sterben. Das ist sein letzter Aufschrei.
Den wird die oberste Chefin aller Doppel-Null-Agenten als eine der ersten vernehmen: Ihre Majestät Königin Elizabeth II. ist die Schirmherrin der Londoner Weltpremiere am 14. November. Ganz so schlimm könne es denn wohl auch mit dem Blut und der Gewalt im neuen 007-Film nicht sein, meinten Beobachter nachdem der Buckingham-Palast kürzlich die Teilnahme der 80-jährigen Queen bestätigte. Sicherheitshalber machte eine Hof-Sprecherin klar: Die Königin wird sich nicht dazu äußern. Sie überlässt die Beurteilung von Kunstwerken grundsätzlich den Fachleuten und dem Publikum.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.