AA

Neue Leitung für Bregenzer Theater Kosmos

Das Bregenzer Theater Kosmos erhält ab 2027 mit Josef Maria Krasanovsky eine neue Leitung
Das Bregenzer Theater Kosmos erhält ab 2027 mit Josef Maria Krasanovsky eine neue Leitung ©APA
Das Bregenzer Theater Kosmos, eine der wichtigsten Bühnen für zeitgenössische Dramatik in Vorarlberg, bekommt 2027 eine neue Leitung. Nach 30 Jahren übergeben Hubert Dragaschnig und Augustin Jagg die Führung an Josef Maria Krasanovsky. Der aus Salzburg stammende Theatermacher und Regisseur erklärte am Montag, er wolle das bestehende Profil, das auf viele Uraufführungen und Diskursives setzt, weiterentwickeln. Dragaschnig und Jagg wollen das Haus schuldenfrei übergeben.

Seit der Gründung 1996 blicke man auf rund 150 Produktionen zurück, davon 100 Uraufführungen, so die beiden 1959 und 1960 geborenen Langzeit-Theaterleiter. 2024 habe man begonnen, in einem professionellen Prozess Gespräche über die Zukunft des Theaters zu führen, die Wahl fiel im heurigen Sommer schließlich auf den 1976 in Salzburg geborenen Krasanovsky. Dieser kennt Bregenz bereits: Er gewann 2023 für seinen Theatertext "Mondmilch trinken, immer und jetzt/dein Solarplexus ist mir egal" den Preis der bundesweiten Plattform Theaterallianz. Das Stück wurde 2024 in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen und dem klagenfurter ensemble im Theater Kosmos in der Inszenierung des in Wien lebenden freischaffenden Regisseurs und Autors uraufgeführt.

Krasanovsky "einer aus unserer Welt"

Man habe Krasanovsky als "gestaltungskräftigen, genauen, sehr fantasievollen Regisseur" kennengelernt und sei von seiner Arbeit begeistert, streuten Jagg und Dragaschnig dem designierten Leiter Rosen. Krasanovsky, seit 20 Jahren in der freien Szene aktiv, kenne alle Häuser der Theaterallianz. "Er ist einer aus unserer Welt", lobte Jagg den designierten Nachfolger. Das Theater Kosmos solle weiter ein produzierendes Haus bleiben, Es sei ein wichtiger Ort für freies und zeitgenössisches Theater, "an dieses Profil will ich gerne anknüpfen und dieses weiterentwickeln", so Krasanovsky.

Uraufführungen und Stücke junger Autorinnen und Autoren werde es weiter geben, "das ist mir sehr nahe". Er sah das Bregenzer Haus weiter als "Ort mit wachem Ohr für zeitgenössische Diskurse" und werde weiter "irritierende Impulse" setzen. Er freue sich auf die Vernetzung, zudem bringe er selbst ein großes Netzwerk mit. Alles sei derzeit im Umbruch, da brauche es nicht nur politische, sondern auch kulturelle Impulse, betonte Krasanovsky.

Haus soll schuldenfrei übergeben werden

Ganz zurückziehen wollen sich Dragaschnig und Jagg ab 2027 übrigens nicht, aber jedenfalls "nicht im Weg stehen". Ein Jahr lang sei nun noch Zeit, den Neuen zu begleiten. Das Theater Kosmos sei bei gut einer Million Euro Umsatz angekommen. "Großes Ziel ist es, das Theater schuldenfrei zu übergeben. Es schaut nicht schlecht aus", so Dragaschnig. Auch bei den Subventionsgebern Bund, Land und Stadt sei der geplante Wechsel gut angekommen. Es gebe positive Signale, dass sie das Theater auch ab 2027 weitertragen wollen. Seitens der Stadt Bregenz bedankte sich Kulturstadtrat Reinhold Einwallner (SPÖ) für "drei Jahrzehnte Kulturgut und Kulturpolitik" bei den beiden Theatermachern, das Theater Kosmos sei einer der Fixpunkte der Kulturstadt Bregenz.

Das Bregenzer Theater Kosmos, Teil der Theaterallianz, wurde 1996 gegründet von Hubert Dragaschnig, ehemals Leiter des Schauspielbereichs bei den Bregenzer Festspielen, und dem über Vorarlberg hinaus bekannten Hörspiel- und Theaterregisseur Augustin Jagg, die sich die künstlerische Leitung teilen. Man setzt seit jeher vor allem auf Erst- und Uraufführungen. Großgeschrieben wird dabei die Förderung junger Autoren und Autorinnen, weiters ist das Theater für Konzerte, Diskurs- und Literaturveranstaltungen bekannt. Seit 2005 spielt man im Schöller-Areal in Bregenz-Vorkloster.

(S E R V I C E - )

(APA)

  • VOL.AT
  • Kultur
  • Neue Leitung für Bregenzer Theater Kosmos