Neue Holding: Google heißt bald "Alphabet"

Immerhin bleibt Google das Kerngeschäft mit der Internet-Suchmaschine, der Videoplattform YouTube sowie dem Mobil-System Android – und der Teil, der das Geld verdient, das die anderen Buchstaben im Konzern-Alphabet ausgeben.
Mehr Transparenz?
Die neue Struktur soll mehr Transparenz schaffen, die mit immer neuen Geschäftsideen bei Google abhandengekommen ist. Der Konzern entwickelt selbstfahrende Autos, vernetzte Thermostate und Rauchmelder, Drohnen und Ballons für Internet-Zugänge – um nur einige Projekte zu nennen.
“Unser Unternehmen läuft heute gut, aber wir denken, dass wir es klarer und verantwortlicher machen können”, begründete Google-Gründer Larry Page die Umstrukturierung auf der Unternehmenswebsite. “Ich freue mich wirklich darauf, Alphabet als Chef zu leiten”, fügte er hinzu. Google-Mitbegründer Sergey Brin wird als Präsident der neuen Dachgesellschaft fungieren. Chef der Suchmaschine Google wird der derzeitige Vize-Präsident Sundar Pichai.
Unter dem Dach von Alphabet können laut Page Geschäftsbereiche von Google, “die nicht wirklich zusammenhängen”, besser unabhängig voneinander geführt werden. “Bei Alphabet geht es um Geschäfte, die durch starke Führer und Unabhängigkeit florieren”, hieß es weiter.
Google verdient das Geld, YouTube & Co. geben es aus
Man wusste, dass die Online-Werbung vor allem im Umfeld der Suchanfragen all das finanziert. Doch wie viel Geld die einzelnen Unternehmungen verschlangen, blieb geheim – zum Unmut vieler Anleger. “Es wurde immer schwieriger, die Kosten einiger Projekte unter Verschluss zu halten”, sagte ein früherer Manager dem “Wall Street Journal”. Wenn künftig die Zahlen des Google-Kerngeschäfts getrennt vom Rest – wie dem Innovationslabor Google X, der Gesundheitssparte Calico oder der Heimvernetzungs-Tochter Nest – aufgeführt werden, sollte das die Geldströme ein Stück weit offenlegen.
Zugleich hat diese Offenheit Grenzen. Zum einen sollen die Finanzen der Alphabet-Töchter außer Google weiter in einem großen Klumpen präsentiert werden. Auffällig ist auch, dass YouTube mit mehr als einer Milliarde Nutzer kein eigenständiger Teil von Alphabet wird, sondern der neuen Tochter Google beigemischt bleibt. “Ohne Zweifel, damit es nicht seine Umsätze enthüllen muss, die lange hinter den Analysten-Erwartungen zurückblieben”, zeigte sich der gut vernetzte Branchendienst “The Information” überzeugt.
Neue alte Konzernspitze
Was sich ebenfalls nicht ändert, ist, wer das Sagen hat: Der bisherige Google-Konzernchef Larry Page wird auch an der Spitze von Alphabet der Herr über das große Ganze bleiben. Der zweite Mitgründer Sergey Brin werde ihm als Präsident “helfen”, schrieb Page in seinem Blogeintrag – klare Verhältnisse unter den beiden Multi-Milliardären.
Zugleich bringt der Umbau einen richtigen Aufstieg für Sundar Pichai, Googles Topmanager, der bereits immer größere Teile des Kerngeschäfts schmiss. Jetzt trägt der 43-Jährige als Chef der neuen Google-Einheit ganz offiziell die Verantwortung dafür, dass dem Konzern nicht das Geld für neue Projekte ausgeht. Larry Page kann sich unterdessen mehr Gedanken über große Ideen wie die Zukunft der Ernährung oder den Kampf gegen das Altern machen. “Sergey und ich sind ernsthaft in dem Business, neue Dinge zu starten”, schrieb er.
Alpha-Wette auf die Zukunft
Wann genau die Umstrukturierung vollzogen wird, wurde nicht mitgeteilt. In der Ankündigung hieß es lediglich, dass bis Ende des Jahres alle Google-Aktien automatisch in Alphabet-Aktien umgewandelt würden. Mit der Umstrukturierung reagiert der Konzern offenbar auf Befürchtungen, der Internetriese Google könne seinen Zenit überschritten haben. Nach einem Allzeithoch Anfang 2014 verlor die Google-Aktie deutlich an Wert. Immerhin, die Anleger goutierten die Ankündigung: Nach der Ankündigung der Umstrukturierung legte die Google-Aktie am Montagabend nach Börsenschluss im elektronischen Handel um mehr als fünf Prozent zu.
Zugleich bewiesen Page und Brin mit der Überraschungsaktion, dass sie kein Unternehmen wie jedes andere führen wollen. Allein schon der verspielte Name Alphabet ist eine Herausforderung an die Konventionen. Page konnte sich zudem das Wortspiel “Alpha-bet” (etwa: “Alpha-Wette”) nicht verkneifen. Die Webadresse der Holding lautet http://abc.xyz – und im Blogeintrag versteckt sich (hinter dem Satz mit den Drohnen) der Link zur Website einer Firma mit dem Namen “Hooli”. So heißt ein fiktives Startup aus der Fernsehserie “Silicon Valley”. In Deutschland sitzt Google in Hamburg übrigens schon seit langem in der ABC-Straße. (red/APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.