Die Arbeiterkammer hat deshalb einen Leitfaden durch das Zeichen-Dickicht überarbeitet. Mit der neu aufgelegten Gratis-Broschüre “Produktkennzeichnungen am Lebensmittelsektor” will die AK den Überblick verbessern.
In der Broschüre werden die Käufer darüber informiert, was die Zeichen wirklich bedeuten und was sie nicht bedeuten. “Konsumenten erliegen häufig falschen Eindrücken und greifen etwa wegen der grafischen oder bildlichen Gestaltung mit Wiesen, Almen oder Bergen zu einem bestimmten Produkt”, so Schöffl. “Doch ein Produkt mit Abbildungen von glücklichen Kühen auf Almen etwa muss kein Bioprodukt oder oft nicht einmal ein Produkt von der Alm sein.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.