AA

Netz für Kinder – Zahlen, Daten, Fakten 2012

Zahlreiche Spendengelder sind im Jahr 2012 beim Netz für Kinder eingegangen, die Zahl der Ehrenamtlichen ist gewachsen und viele Fundraising-Aktivitäten haben stattgefunden.

Im Jahr 2012 bekam der Verein Netz für Kinder € 316.000 an Spenden. Der Verein Netz für Kinder hat im Jahr 2012 drei neue Mitglieder aufgenommen, zwei sind ausgeschieden bzw. pausieren. Somit zählt der Förderkreis momentan 21 ordentliche Mitglieder. 2012 hielt das Netz für Kinder eine Vorstandssitzung, eine Klausurtagung, sechs Mitgliederversammlungen und einen Betriebsausflug ab. Bei der Vorstandssitzung Anfang 2013 wurde der Subventionsantrag der IfS-Familienarbeit für das Jahr 2011 behandelt und in der Höhe von € 296.000 gewährt. Allgäuer & Sturm Wirtschafts- und Steuerberatungs GmbH prüfte Netz für Kinder in Bezug auf das Vorliegen der Voraussetzungen für die Spendenabsetzbarkeit für das Jahr 2012. Das Finanzamt bescheinigte die Spendenabsetzbarkeit.

Leistungen des Netz für Kinder

Das Netz für Kinder überzeugt durch die verschiedenen sozialen Leistungen – die sozialpädagogischen Kindergruppen und Familienwochen, das Kinderhaus talENTE sowie die ehrenamtliche Arbeit für den Verein. 26 Kinder, die von der IfS-Familienarbeit namhaft gemacht wurden, nahmen an den sozialpädagogischen Kindergruppen teil. Die 6 bis 10-Jährigen waren in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Jahresgruppe dauerte von November 2011 bis Juli 2012, die zweite von Jänner 2012 bis Dezember 2012. Die Kinder verbrachten mehrere Wochenenden mit jeweils zwei Fachkräften des IfS und zwei Praktikant/innen auf einer Hütte. Fünf Familien nahmen an der sozialpädagogischen Familienwoche im Juli 2012 teil. Die Teilnehmer/innen der Kindergruppen, ihre Eltern und Geschwister verbrachten fünf Tage mit drei Fachkräften des IfS und zwei Praktikant/innen auf einer Hütte. Für diese beiden Projekte, die Kindergruppen und die Familienwochen, erhielt Netz für Kinder € 98.000 an Spenden. Die Tagesbetreuung im Kinderhaus talENTE nützen durchschnittlich 17 Kinder. Die Hälfte der Kinder ist von der IfS-Familienarbeit zugewiesen, die andere Hälfte meldete sich frei aus der Stadt Feldkirch an. Das Projekt bekam € 93.000 an Unterstützung. 35 ehrenamtliche Helfer/innen kümmerten sich 2012 in den drei Regionalgruppen in Bludenz, Feldkirch und Dornbirn um rund 50 Kinder. Die IfS-Familienarbeit und der ambulante Familiendienst des Vorarlberger Kinderdorfs wiesen diese Kinder zu. Im Jahr 2012 traten vier neue Ehrenamtliche ihre Arbeit an. Zusätzlich organisierten die Ehrenamtlichen Gruppennachmittage und Ausflüge. Mit € 31.000 wurde dieses Projekt unterstützt.

Zahlreiche Fundraising-Aktivitäten

Ein wichtiger Teil, durch den das Netz für Kinder Spendengelder bekommt, sind die zahlreichen Fundraising-Aktivitäten. Die Mitgliederversammlung steuert diese Aktivitäten, die ehrenamtlich durchgeführt werden. Zu den wesentlichen Fundraising-Aktivitäten des Netz für Kinder gehören die Medienarbeit, die fördernden Mitgliedschaften, die Betreuung der Garderobe im Montforthaus sowie viele Events. Die Medienarbeit beinhaltete 2012 laufende Berichterstattung über die Aktivitäten und Veranstaltungen auf der Website von Netz für Kinder, Berichte in den Vorarlberger Printmedien sowie die eigene Zeitung „Entenpost”. Diese erschien 2012 das erste Mal. Die fördernden Mitgliedschaften führten zu 200 Beitragszahlungen zwischen jeweils € 30 und € 300. Insgesamt ergab sich eine Summe von rund € 12.000. Die Garderobe im Feldkircher Montforthaus wird das ganze Jahr von ehrenamtlichen Freiwilligen des Netz für Kinder betreut. Die Erlöse kommen gänzlich dem Netz für Kinder zugute. Auch wanderten viele Münzen in die Spendenbox. So kam 2012 ein Betrag von € 9.500 zusammen. Das Netz für Kinder organisierte 2012 bereits zum zehnten Mal eine Golftrophy in Rankweil. Strahlendes Wetter, gute Stimmung und sportliche Höchstleistungen bildeten den perfekten Rahmen für diese Charity-Veranstaltung. Diverse Spender/innen regten viele weitere Events an, die sie selbst organisierten. Diese reichen zum Beispiel vom Betriebsjubiläum, über „Entenrennen”, Weihnachtsmärkte und -konzerte, hin zu individuellen Geburtstagsfeiern. Das Palais Thurn und Taxis veranstaltete eine Kunst-Benefizveranstaltung. Über 100 Künstler/innen der Berufsvereinigung Bildender Künstler Vorarlbergs stellten eines oder mehrere ihrer Werke zugunsten des Netz für Kinder zur Verfügung. In vielen Geschäften sowie zum Beispiel in Intersky-Flügen kann die Netz für Kinder-Ente erworben werden.

smileStones

Als Dankeschön für Spenden, Zuwendungen und Unterstützungen übergibt Netz für Kinder an Spender/innen „smileStones”. Es gibt verschiedene Motive – „Männdle”, „Wible”, Enten oder Blumen. Kurt Dornig gestaltet die Auszeichnung und die Vorarlberger Lebenshilfe produziert sie. Im Jahr 2012 überreichte „Netz für Kinder” ca. 40 solcher „smileStones”.

  • VOL.AT
  • Netz für Kinder
  • Netz für Kinder – Zahlen, Daten, Fakten 2012