Nicht bekannt war jedoch, woher der Staub kommt, aus dem diese Sterne selbst entstanden sind. Mit Hilfe eines Teleskops der US-Raumfahrtbehörde NASA fanden Astronomen nun heraus, dass er aus Schwarzen Löchern ausgeworfen wird.
Das Spitzer Space Teleskop machte in einem rund acht Milliarden Lichtjahre entfernten Quasar Unmengen solchen Staubes aus. Darin wiesen die Wissenschaftler Spuren von Glas, Sand, Quarz, Marmor, Rubinen und Saphiren nach, wie Ciska Markwick-Kemper von der britischen Universität Manchester erklärte. Sie ist die leitende Autorin einer Studie, die in diesem Monat in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wird.
Der Staub ist notwendig für das Abkühlen neuer Sterne, die vor allem aus Gas bestehen. Der übrige Staub klumpe zusammen und lasse auf diese Weise Planeten, Kometen und Asteroiden entstehen, sagte Sarah Gallagher, eine der Ko-Autorinnen der Studie. Sie lehrt an der University of California in Los Angeles. Letztendlich rührt alles vom Weltraum-Staub her, sagte Markwick-Kemper. Er setzt alle Puzzle-Teile zusammen, um herauszufinden, wo wir hergekommen sind. Der Weltraum-Staub bildet sich ihren Angaben zufolge im Wind der Schwarzen Löcher heraus. In der enormen Hitze der Quasare kollidieren demnach Gasmoleküle, verklumpen und werden zu regelrechten Weltraum-Staubkörnern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.