Er hatte ein Szenario entworfen, nach dem das linke Landefahrwerk beim Eintritt in die Erdatmosphäre überhitzt werden könnte. Die NASA veröffentlichte am Mittwoch eine interne E-Mail, die der Ingenieur Robert Daugherty am 30. Jänner geschrieben hatte.
Daugherty hatte darin gemutmaßt, was bei der Landung passieren könnte, falls das beim Columbia-Start abgeplatzte Stück Isolierschaum die Abdeckung des Landefahrwerks beschädigt haben sollte. Die Behörde hatte den beim Abflug entstandenen Schaden als ungefährlich eingeschätzt.
In seinem Schreiben zeigte sich der Wissenschafter vom NASA- Forschungszentrum in Langley besorgt, dass sich das Aluminium der Columbia-Räder aufheizen und die Reifen zum Platzen bringen könnte. Fest klemmende Trümmerteile könnten dann das Ausfahren des Fahrwerks verhindern, so dass die Raumfähre notfalls eine Bauchlandung machen müsste. Möglich sei auch, dass sich das Innere des Shuttles so stark aufheizen werde, dass wichtige Instrumente wie das Hydrauliksystem zerstört werden könnten.
Die NASA hatte Daugherty selbst um seine Einschätzung gebeten. Zwei Tage vor seiner Mitteilung waren Ingenieure der Raumfahrtbehörde nach tagelangen Beratungen jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass das beim Start abgeplatzte Stück Isolierschaum vermutlich zu keinen gefährlichen Schäden geführt habe.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.