Nachrüst-Partikelfilter können Schadstoffausstoß halbieren
Nachträglich eingebaute Partikelfilter können Abhilfe schaffen. Der ÖAMTC hat Fabrikate der Hersteller HJS, TwinTek, Remus und VW geprüft. Fazit: Nachrüst-Partikelfilter bringen eine Teilchenreduktion von durchschnittlich 45 Prozent.
Als Testfahrzeug, in das die Nachrüst-Partikelfilter eingebaut wurden, diente ein VW Golf IV 1,9 TDI, Euro 3. Geprüft wurde nicht nur im Normzyklus, sondern auch im Praxiseinsatz. “Nach einer 1.500 km langen Stadtfahrt wurde überprüft, wie viele Partikel tatsächlich gefiltert wurden”, sagte ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang in einer Aussendung am Dienstag.
Es zeigte sich, dass sich die ausgestoßene Partikelmasse im Vergleich zum Serienzustand des VW bei allen getesteten Nachrüst-Partikelfiltern um durchschnittlich 45 Prozent reduzierte. Weiters hat der Test bewiesen, dass es durch den Einsatz von Nachrüst-Partikelfiltern – entgegen vielfach geäußerter Befürchtungen – zu keiner höheren Stickstoffdioxid-Belastung kommt. “Im Gegenteil: Wir konnten eine Reduktion von etwa 30 Prozent messen”, so der Techniker. Außerdem zeigte sich im Test, dass sich der nachträgliche Einbau eines Partikelfilters nur minimal auf den Kraftstoff-Verbrauch auswirkt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.