Mysteriöses Objekt von außerhalb des Sonnensystems entdeckt

Ein neu entdeckter Komet könnte das dritte bekannte Objekt aus einem fremden Sternensystem sein.
Ein internationales Team von Astronomen hat ein ungewöhnliches Himmelsobjekt entdeckt, das sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Sonnensystem bewegt. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass es sich um einen interstellaren Besucher handelt – also ein Objekt, das von außerhalb unseres Sonnensystems stammt.
Das Objekt, das zunächst die Bezeichnung A11pI3Z trug, wurde am 2. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop in Chile erstmals gesichtet. Inzwischen trägt es die offizielle Bezeichnung C/2025 N1 (Atlas) und ist nach Einschätzung von NASA-Forschern rund 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Es bewegt sich mit etwa 60 Kilometern pro Sekunde auf einer hyperbolischen Bahn durch das Sonnensystem – ein typisches Merkmal interstellarer Objekte.
Seltene Besucher aus anderen Sternensystemen
Sollte sich die Herkunft bestätigen, wäre C/2025 N1 nach dem Objekt 1I/ʻOumuamua (2017) und dem Kometen 2I/Borisov (2019) erst das dritte bekannte interstellare Objekt. Laut dem Astronomen Mark Norris von der University of Central Lancashire unterstreicht die Entdeckung, dass solche „kosmischen Wanderer“ möglicherweise häufiger vorkommen, als lange angenommen.
Merkmale deuten auf Komet hin
Der Komet zeigt laut Minor Planet Center erste Anzeichen von Aktivität, darunter eine schwache Koma und einen kurzen Schweif – beides Hinweise auf verdampfendes Material. Die Größe des Objekts ist noch unklar: Erste Schätzungen gehen von einem Durchmesser von bis zu 20 Kilometern aus. Allerdings könnte der feste Kern deutlich kleiner sein, wenn ein Großteil der Helligkeit durch ausgestoßenen Staub verursacht wird.
Keine Gefahr für die Erde
Eine Kollision mit der Erde ist ausgeschlossen. C/2025 N1 wird sich der Sonne am 30. Oktober 2025 auf bis zu 130 Millionen Meilen nähern – das entspricht etwa der Entfernung zum Mars. Danach verlässt er das Sonnensystem wieder.
Beobachtung im Spätherbst möglich
Noch ist der Komet nicht mit bloßem Auge sichtbar. Ab Ende 2025 könnte er jedoch mit Amateur-Teleskopen beobachtbar sein. Für besonders Interessierte bietet das Virtual Telescope Project bereits eine Live-Übertragung an.
Quelle: Dieser Artikel basiert teilweise auf Informationen des „Guardian“, Stand: 3. Juli 2025.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.