In der Studie verglichen die Psychologen der kanadischen McMaster-Universität zwölf Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren, von denen eine Hälfte klassischen Musikunterricht erhielt. Erwartungsgemäß waren nach einem Jahr die musikalischen Fähigkeiten, etwa im Unterscheiden von Harmonien, Melodien und Rhythmen, der speziell unterrichteten Kinder besser ausgeprägt.
Aber zusätzlich schnitten diese Kinder auch in Gedächtnistests besser ab als die Gleichaltrigen aus der anderen Gruppe, wie die Zeitschrift Brain berichtet. Dieses bessere Gedächtnis wirke sich etwa auf das Lese- und Rechtschreibvermögen, das Vokabular oder die mathematischen Fähigkeiten aus. Musik sollte nach Ansicht der Forscher daher fester Bestandteil im Kindergarten und in der Grundschule sein.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.