“Museen sind Kulturzentren, die wichtige Positionen in unserer Kulturlandschaft einnehmen. Sie sind lebende Orte für Studien, Forschung und kulturelle Veranstaltungen sowie Zentren der regionalen Identitätsstiftung.” Dafür stehe eine beachtliche, vielfältige Museumslandschaft mit mittlerweile 54 Museen zur Verfügung.
Das Land unterstütze Vorarlbergs Museen bestmöglich, führte die Landesrätin in ihrer Ansprache an: “Unser besonderes Bemühen gilt den kleineren Häusern, jenen Museen, die sich dem Regionalen verschrieben haben, der Erforschung und Vermittlung regionaler Details. Sie stehen keineswegs im Schatten der großen Häuser, wo vermehrt wissenschaftliche Arbeit möglich ist. Ihr Wirken sorgt für die Farbtupfer in der Vorarlberger Museumslandschaft.” Als erfreulich konstatierte Kaufmann auch das erfolgreiche – Engagement der Vorarlberger Museen, junges Publikum zu einem Museumsbesuch zu motivieren.
Museumstag 2010
Am diesjährigen Vorarlberger Museumstag nahmen rund 80 Expertinnen und Experten teil. Im Mittelpunkt der Tagung standen Kurzberichte über die Initiativen Reiseziel Museum und die Lange Nacht der Museen. 33.500 Museumsfans wurden bei der diesjährigen “Langen Nacht gezählt. 9.000 Vorarlberger Familienmitglieder (davon die Hälfte Kinder) ließen sich an drei Sonntagen im Sommer von sehr jungen Reiseleitern in die Museen führen. Neuerungen auf der Homepage http://www.vorarlbergmuseen.at/ wurden unter dem Motto “Wir zeigen was wir haben” vorgestellt. Unter den Vorarlberger Museumsarten finden sich derzeit 38 Kulturhistorische Museen, sechs Kunstmuseen, ein Naturmuseum und neun Technikmuseen.