Mit dem Projekt werden in den Arge Alp-Ländern lebende Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren eingeladen, sich kritsch konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen. Sämtliche Informationen können auf www.moveit2010.eu abgerufen werden.
Wir alle sind ein Teil unserer Gesellschaft. Und wir alle können sie aktiv mitgestalten, heisst es in den Ausschreibungsunterlagen. Um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten, ist Respekt vor den Mitmenschen, vor der Natur und Umwelt, aber auch vor sich selbst der wesentlichste Grundsatz. Was können wir tun, dass sich alle Menschen in unseren Ländern wohl fühlen? Was können wir verändern, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen? Was brauchen wir, damit wieder Vertrauen entstehen kann? Nicht von Angst, Pessimismus, Verunsicherung oder reaktionärem Denken soll unsere Gesellschaft geprägt sein, was wir brauchen, sind vielmehr Zuversicht, Mut und Widerstand, Hoffnung, Gerechtigkeit, Optimismus, Solidarität, Integration, Freiheit und Respekt vor uns selbst, anderen und unserer Umwelt.
Zur Bewertung eingereicht werden können Konzepte, Skizzen oder Planungen. Plakataktionen, Musik-, Film-, Theater-, Literaturbeiträge: Allles ist möglich, alleine, in einer Gruppe oder mit der ganzen Schulklasse.
Die Beiträge müssen bis Freitag, 4. Juni 2010, eingeschickt werden an info@moveit2010.eu. Die zehn besten Ideen werden von einer internationalen Jury mit einem Geldpreis von 1.500 Euro ausgezeichnet – ein Geldbetrag, der helfen soll, die Aktion oder das Projekt umzusetzen. Die ausgezeichneten Projekte werden bei der großen Abschlussveranstaltung am Samstag, 19. Juni 2010, in Schloss Tirol (Südtirol) vorgestellt. Zudem soll die Homepage auch zum Ideenaustausch zwischen den Jugendlichen der verschiedenen Länder anregen, ob per Facebook, Twitter oder im Blog.
Die Arge Alp umfasst die Regionen, Kantone und Länder Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trentino und Voralberg. Als erste grenzüberschreitende Vereinigung von Regionen ebnete die Arge Alp den Weg für ein neues Selbstbewusstsein der Regionen in Europa. Seit ihrer Gründung 1972 setzen sich die Mitglieder für eine nachhaltige Entwicklung ihrer alpinen Heimat ein. Der Vorsitz wechselt jährlich, derzeit ist die Reihe an Südtirol.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.