Moorflächen im Rheintal und im Montafon werden analysiert

Die Untersuchung erfolgt mittels sogenannter hyperspektraler Sensoren, die mehrere hundert Farbkanäle im sichtbaren und auch im für das menschliche Auge unsichtbaren Infrarotbereich erfassen, so Naturschutzlandesrat Daniel Zadra (Grüne) am Dienstag in einer Aussendung. Dies liefert sehr genaue Daten zu Vegetation und allfälligen Schäden.
Austrocknen fatal für Klimaerwärmung
"Der Schutz unserer Moore ist eine der vordringlichsten Aufgaben des Klimaschutzes", erklärte Zadra. Moore entnehmen der Atmosphäre Kohlendioxid und binden dieses im Torf. Sie speichern weltweit rund 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs, obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche einnehmen. Dementsprechend würde ihr Austrocknen riesige Mengen Kohlendioxid freisetzen, das massiv zur Klimaerwärmung beitragen würde.
"Hyperspektrale Fingerabdrücke" der Vorarlberger Moore
Durch die derzeit laufende Untersuchung erhalten die Forscher "hyperspektrale Fingerabdrücke" der Vorarlberger Moore. Der Vergleich dieser Profile mit sogenannten Vegetationsindizes ermöglicht es, vorhandene Pflanzenarten zu identifizieren sowie Vegetationsschäden oder Schadstoffkonzentrationen zu entdecken, und das mit größter Genauigkeit.
Das nationale Pilotprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geoinformatik der Paris-Lodron-Universität Salzburg durchgeführt. Es zielt auch auf die Entwicklung einer Methode zur automatisierten Erfassung und Abgrenzung von Mooren ab. Die Erkenntnisse können dann auch in anderen Bereichen wie dem Management von Neophyten eingesetzt werden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.