Liebhaber seiner Kunst wussten es schon lange, nun hat es auch die Wissenschaft bestätigt: Der abstrakte niederländische Maler Piet Mondrian (1872-1944) hatte ein geniales Gefühl für das „perfekte Gemälde“. Leute, die glauben, seine Viereck-Muster könne „doch jeder malen“, haben demnach Unrecht.
Wie die Zeitung „The Independent“ (London) am Mittwoch berichtete, hat eine psychologische Studie ergeben, dass die meisten Menschen – auch solche ohne jedes Kunstverständnis – einen echten Mondrian von einer nur leicht veränderten Version unterscheiden können. Bei der Fälschung stimmen nach ihrem Gefühl die Proportionen nicht mehr. Von den Mondrian-Werken dagegen sagten die meisten, sie könnten einfach nicht mehr verbessert werden.
„Die Leute können einen echten von einem Pseudo-Mondrian unterscheiden“, sagte der Leiter der Studie, Chris McManus vom University College in London, beim Festival der Wissenschaft in Leicester. Das gelte „nicht nur für versierte Kunstkritiker“. Allerdings habe es bei jedem Test immer ein oder zwei Versuchspersonen gegeben, die grundsätzlich falsch gelegen hätten:
„Das sind die, denen es einfach an Geschmack fehlt. Ich glaube, wir kennen alle so jemanden.“
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.