In Österreich sind zwei Drittel der Autofahrten kürzer als zehn Kilometer. Autofahrer, die Kurzstrecken vermeiden, können die Spritkosten deutlich verringern. Der VCÖ fordert zudem, dass die Herstellerangaben zum Spritverbrauch stärker den realen Fahrsituationen angepasst werden.
“Wer im Winter gleich viel mit dem Auto fährt wie im Frühling muss jetzt häufiger zur Tankstelle fahren. Ein kalter Motor treibt den Verbrauch in die Höhe”, betont VCÖ-Experte DI Martin Blum. Gerade bei Kurzstrecken macht sich dieser Mehrverbrauch besonders bemerkbar. So kann bei niedrigeren Temperaturen der Verbrauch in der Startphase auf bis zu 30 Liter / 100 km steigen. Zudem sorgen im Winter Heizung und vermehrte Verwendung des Abblendlichts für mehr Spritverbrauch.
Eine VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich ein Land der Autokurzstrecken ist. Zwei Drittel der Autofahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Jede elfte Autofahrt ist sogar kürzer als ein Kilometer. “Wer seine Spritkosten verringern möchte, vermeidet Kurzstrecken. Gerade bei Strecken unter einem Kilometer sind die eigenen Beine die günstigste Alternative, die zudem gesund und umweltfreundlich ist”, empfiehlt VCÖ-Experte Blum. Wer kann, sollte bei längeren Kurzstrecken auf Öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.
Wie teuer das regelmäßige Fahren von Kurzstrecken kommt, zeigt ein Beispiel des VCÖ. Ein Pkw, der bei längeren Strecken im Schnitt 7 Liter pro 100 Kilometer braucht, kommt bei Kurzstrecken auf einen Verbrauch von 25 Liter. Für 1.000 Kurzstreckenkilometer braucht der Pkw 250 Liter (!) Sprit, was derzeit rund 325 Euro kostet. Werden Kurzstrecken vermieden und nur längere Strecken gefahren, betragen die Spritkosten nur 91 Euro pro 1.000 Kilometer.
Auch das gesetzlich verbotene so genannte “warm laufen lassen” des Motors treibt den Verbrauch in die Höhe und verpestet die Luft in der Umgebung des Autos.
Der VCÖ fordert, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer über den Spritverbrauch ihrer Fahrzeuge von den Herstellern besser informiert werden. Der Testzyklus, der den Herstellerangaben zu Grunde liegt, ist zu reformieren. Dieser wird unter optimalen Bedingungen im Labor ermittelt. Die Umgebungstemperatur liegt bei plus 20 bis 30 Grad Celsius, das entspricht der optimalen Betriebstemperatur von Motoren. Der VCÖ fordert die Anpassung des Testzyklus an reale Fahrverhältnisse, da der Spritverbrauch ein zunehmend wichtiger werdendes Kaufkriterium wird.
Beispiel des Verbrauchs auf einer Kurstrecke
Normaler Durchschnittsverbrauch des Autos: 7 Liter / 100 km Verbrauch, wenn nur Kurzstrecken gefahren werden: 25 Liter / 100 km Strecke, die man mit 50 Liter zurücklegen kann:
Bei Verbrauch 7 Liter / 100km: 714 Kilometer Bei Verbrauch 25 Liter / 100 km: 200 Kilometer
Spritkosten* bei 1.000 Kilometer Kurzstrecken: 325 Euro
Spritkosten* bei Normalverbrauch: 91 Euro
* Spritpreis: 1,30 Euro pro Kilometer
(Quelle: VCÖ 2011)
Österreich ist ein Land der Autokurzstrecken (Anteil der Autofahrten je Streckenlänge)
Unter 1 Kilometer: 9 Prozent
Unter 2 Kilometer: 21 Prozent
Unter 5 Kilometer: 47 Prozent
Unter 10 Kilometer: 64 Prozent
Unter 20 Kilometer: 81 Prozent
Unter 50 Kilometer: 93 Prozent
Unter 100 Kilometer: 96 Prozent
(Quelle: Hausberger, VCÖ 2011)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.