AA

Mit Holz voraus

In der Produktionshalle von Sohm HolzBautechnik in Alberschwende werden die Wandelemente (hier: für Rankweil) vorgefertigt, die dann beim Bauvorhaben lediglich noch montiert werden müssen. Das spart Zeit und auf der Baustelle Lärm und Staub.
In der Produktionshalle von Sohm HolzBautechnik in Alberschwende werden die Wandelemente (hier: für Rankweil) vorgefertigt, die dann beim Bauvorhaben lediglich noch montiert werden müssen. Das spart Zeit und auf der Baustelle Lärm und Staub.
Innovationen im Bau sind eher evolutionär statt revolutionär. Umso schöner, wenn es dann doch mal etwas schneller geht.
Mit Holz voraus

Wenn Rhomberg Bau in Meiningen den Spatenstich für eine neue Wohnanlage in der Herrengasse feiert, ist das Auftakt für ein ganz besonderes Projekt: Nicht nur, dass es sich nach der Heldenstraße in Feldkirch-Altenstadt, der „Blattur“ in Götzis und der Rankweiler Hartmanngasse um das vierte Bauvorhaben handelt, dass die Bregenzer Bauspezialisten gemeinsam mit der Wohnbauselbsthilfe im Rahmen ihrer Holzbauoffensive für den gemeinnützigen Wohnbau realisieren. Erstmals wird das Traditionsunternehmen in Vorarlberg ein Gebäude dieser Größenordnung komplett aus Holz errichten. Das ist selbst für das Holzbauland Nr. 1 in Österreich etwas Besonderes. Noch dazu ist der Baustoff ausschließlich lokales Fichtenholz. Das Ländle kann damit seinen Ruf als Holzbaupionier weiter festigen.

„Holzhäuser an sich sind bei uns natürlich nichts Außergewöhnliches“, weiß Gerhard Vonbank, Geschäftsführer beim Bregenzer Bauspezialisten. „Da müssen wir nur in Richtung Bregenzerwald blicken.“ Aber, so betont er auch, im jetzt startenden Bauvorhaben sei es eben doch so: „Eine ganze Wohnanlage, die, abgesehen von der Bodenplatte, vollständig aus Holz errichtet wird – das gibt es bei uns im Haus bislang noch nicht.“

Wie kam es dazu?
„Möglich gemacht hat uns dieses Projekt zuallererst einmal die Bereitschaft des Bauherrn, gemeinsam neue Wege zu gehen“, holt Vonbank die Wohnbauselbsthilfe vor den Vorhang. „Mit unserem Auftraggeber eint uns der Wunsch, hochwertigen Wohnraum für die Bevölkerung des Ländles zu schaffen und dafür die ausgetretenen Pfade zu verlassen.“ Dazu hat man sich nun gemeinsam auf den „Holzweg“ begeben. „Die Vorteile von Holz für das Wohlbefinden und die Wohnatmosphäre sind unbestritten“, erklärt Vonbank. „Zudem sind wir uns unserer Verantwortung der Umwelt und vor allem den folgenden Generationen gegenüber bewusst.“ So wachse Holz ständig großvolumig nach und schone andere Ressourcen. Statt Treibhausgase zu produzieren, fungiere der Baustoff sogar als CO2-Speicher und leiste so unschätzbare Dienste für die Umwelt und das Klima. Weitere Vorteile sind das geringe Eigengewicht, die gute Wärmeisolierung, die hohe Festigkeit und die Langlebigkeit des Materials.

Als drittes Argument kamen die Größe und die Form der Bauten hinzu. Beides förderte die Entscheidung, sich auf Holz zu konzentrieren. „Die Wohnanlage ist mit ihren elf Einheiten noch recht überschaubar gehalten, in zwei zusammenhängende Gebäudebereiche untergliedert und im Aufbau ideal für Holz gestaltet“, erläutert Vonbank. Ebenfalls für einen Holzbau sprach die Beteiligung und Unterstützung von Sohm HolzBautechnik, dem renommierten Holzbauspezialisten in der Rhomberg Bau Gruppe. „Unsere Kollegen forschen und testen schon sehr lange in dieser Materie und haben sich dadurch ein umfassendes Know-how im Holzbau aufgebaut.“ Mit diesem Wissen in Bereichen wie Errichtungs- oder Verbindungstechnik lasse sich das Projekt nun hervorragend umsetzen.

Blick nach vorne
Als letzten Grund führt Vonbank den Leitspruch seines Unternehmens an: Ideen, die bestehen. „Wir bei Rhomberg Bau haben uns in den 130 Jahren unserer Firmengeschichte den Ruf erarbeitet, Neuem offen gegenüber zu stehen und aktiv die Zukunft des Bauens zu gestalten“, beschreibt Vonbank die Pionierrolle seines Unternehmens in der Entwicklung und vor allem in der Umsetzung neuer Lösungen. „Das war in den 70er-Jahren mit dem Schottbau so, das war später mit der Orientierung hin zum Generalunternehmer so, und das ist auch jetzt im Holzbau so“, weiß die Führungskraft aus der Rhomberg Bau Gruppe, in der erst jüngst das innovative LifeCycle-Bausystem entwickelt wurde, in dem der über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bekannt gewordene LCT ONE in Dornbirn gebaut ist. Ganz im Sinne dieser Tradition arbeitet Rhomberg Bau weiter intensiv an Ideen, die das Bauen der Zukunft prägen werden. „Und mit Holz“, ist sich Vonbank sicher, „sind wir da nicht nur vorne mit dabei, sondern einen Schritt voraus.“

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Mit Holz voraus