Mit dem Höchstmaß an Kraft
Berchtel, der bereits mehrfach als Organist und Chorleiter in dieser Reihe mitwirkte, hat einen sehr eigenen, oft auch eigenwilligen Zugang zu Bachs Orgelwerk gefunden.
Faszinierende Deutung
Musterbeispiel ist die ob ihrer Überpräsenz unter Kennern scherzhaft als die Epidemische benannte Toccata und Fuge d-Moll, die Berchtel so ganz anders als gewohnt interpretiert, mit größter Überlegenheit und Umsicht, die Reibungen verminderter Septakkorde voll auskostend, in barockem Glanz registriert unter Beimischung farbiger Aliquoten.
Eine faszinierende Deutung! Zuvor zeigt er Vielfalt und Kontraste bei Bach auf, das Musikantische in der Bearbeitung eines Vivaldi-Violinkonzertes, die tief lotende musikalische Versenkung in sorgfältig registrierten Choralbearbeitungen, vor allem dem bekannten adventlichen Wachet auf, ruft uns die Stimme.
Sein Meisterstück in Sachen Virtuosität liefert Berchtel aber mit der Fuge e-Moll aus BWV 548, die allein durch ihre Dimensionen und die Dichte der kontrapunktischen Verflechtungen ein Höchstmaß an psychischer und physischer Kraft erfordert. Der Beifall der zahlreichen Zuhörer ist demonstrativ herzlich.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.