Wie gesund sind die Betriebe in unserer Region wirklich? In einer Serie blicken wir in die Bilanzen heimischer Unternehmen und zeigen, was hinter den Zahlen steckt. Heute: Die Bäckerei Mangold GmbH.
Die Bäckerei Mangold ist ein traditionsreiches Vorarlberger Familienunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1850 gewachsen ist und heute mit Bäckereien, Konditoreien und Café-Standorten in allen Bezirken des Landes präsent ist. Doch wie steht das Unternehmen mit seinen über 660 Mitarbeitern wirtschaftlich da?
Der Umsatz der größten Bäckerei des Landes stieg seit 2020 um mehr als 11 Millionen Euro auf knapp 30 Millionen Euro. Das entspricht einem Wachstum von rund 63 Prozent in nur fünf Jahren. Parallel dazu konnte die Eigenkapitalbasis erheblich gestärkt werden. 2020 lag das Eigenkapital bei 4,76 Millionen Euro, Ende 2024 beträgt es fast 10 Millionen Euro. Damit hat sich das Eigenkapital mehr als verdoppelt. Die Eigenkapitalquote erreichte 2024 56,6 Prozent und damit den höchsten Wert des Betrachtungszeitraums. Der Verschuldungsgrad sank gleichzeitig auf 0,77, was eine klare Entlastung der Bilanz bedeutet.
2,8 Millionen Euro Reingewinn
Auch auf der Ergebnisseite verzeichnet Mangold beachtliche Fortschritte. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg von 0,92 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 3,59 Millionen Euro im Jahr 2024. Die EBIT-Marge liegt damit bei 12,0 Prozent des Umsatzes. Deutlich wird der Erfolg auch beim Jahresüberschuss: Von 0,68 Millionen Euro im Jahr 2020 erhöhte sich der Gewinn auf 2,78 Millionen Euro im Jahr 2024. Die Nettogewinnmarge erreicht damit 9,3 Prozent.
4.200 Euro Gewinn pro Mitarbeiter
Ein Blick auf die Produktivität zeigt denselben positiven Trend. Der Umsatz pro Mitarbeiter stieg zwischen 2020 und 2024 von 34.650 Euro auf 45.350 Euro. Beim Gewinn pro Mitarbeiter verdreifachte sich der Wert im gleichen Zeitraum von 1.288 Euro auf 4.205 Euro. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass das Wachstum nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch auf Ebene der Mitarbeitenden spürbar wurde.
Die Kostenstruktur blieb dabei stabil. Der Personalaufwand liegt über den gesamten Zeitraum bei rund 58 bis 60 Prozent des Umsatzes, 2024 bei 59,9 Prozent. Die sonstigen Aufwendungen machten zuletzt 24,2 Prozent aus, die Abschreibungen 7,0 Prozent. Damit zeigt sich eine ausgewogene Struktur, die trotz steigender Mitarbeiterzahl und Investitionen in Anlagen auf einem konstanten Niveau gehalten wurde.
43 Filialen in ganz Vorarlberg
Neben den starken Kennzahlen ist auch die regionale Präsenz hervorzuheben: Mit derzeit 43 Filialen ist die Bäckerei Mangold im ganzen Land sichtbar.
Zusammengefasst zeigen die Jahre 2020 bis 2024 eine klare Erfolgsbilanz: kräftiges Umsatzwachstum, verbesserte Gewinnmargen, ein mehr als verdoppeltes Eigenkapital, niedrige Verschuldung, gestiegene Produktivität pro Mitarbeiter und ein weit verzweigtes Filialnetz mit 43 Standorten. Die Bäckerei Mangold steht damit 2024 wirtschaftlich so solide da wie nie zuvor.
Alle Zahlen im Überblick
Bilanzanalyse Dashboard - Bäckerei Mangold GmbH
Bäckerei Mangold GmbH
Bilanzanalyse für das Geschäftsjahr 2024
Größe & Struktur
Zahlen, die das Fundament des Unternehmens zeigen
Umsatz- und Bilanzentwicklung
Mitarbeiterentwicklung
Bewertung: Die Bäckerei Mangold zeigt ein kontinuierliches Wachstum mit einer Umsatzsteigerung von 63% seit 2020. Die Eigenkapitalbasis von knapp 10 Mio. € und die Mitarbeiterentwicklung auf 661 Beschäftigte zeigen die Expansion des Unternehmens.
Ergebnis & Rentabilität
Zahlen und Quoten zur Ertragskraft
Gewinnentwicklung
Rentabilitätskennzahlen
Ergebnisüberleitung 2024: Vom Umsatz zum Jahresüberschuss
Bewertung: Die Rentabilitätskennzahlen zeigen eine positive Entwicklung mit einer operativen Gewinnmarge von 11,97% und Nettogewinnmarge von 9,28% in 2024. Die Eigenkapitalrendite von 27,87% liegt über dem Branchendurchschnitt und zeigt eine effiziente Kapitalnutzung. Die Kostenstruktur ist ausgewogen.
⚡ Produktivität & Effizienz
Kennzahlen pro Mitarbeiter:in zur Messung der Arbeitsproduktivität
Umsatz pro Mitarbeiter:in
Operativer Gewinn pro Mitarbeiter:in
Bewertung: Die Arbeitsproduktivität liegt mit 45.350 € Umsatz pro Mitarbeiter:in und 5.425 € operativem Gewinn pro Kopf über dem Branchendurchschnitt. Die Personalaufwandsintensität von 6,5 zeigt eine angemessene Personalkosten-Gewinn-Relation. Das Unternehmen nutzt das Potenzial seiner Belegschaft gut.
Finanzielle Stabilität & Liquidität
Kennzahlen zur Kapitalstruktur und Zahlungsfähigkeit
Eigenkapitalquote
Verschuldungsgrad
Bewertung: Die finanzielle Stabilität ist gut mit einer Eigenkapitalquote von 56,6% und einem niedrigen Verschuldungsgrad von 0,77. Das Unternehmen ist finanziell solide aufgestellt und verfügt über ausreichend Eigenkapital für weiteres Wachstum ohne externe Finanzierung.
Benchmark-Bewertung 2024
Einordnung der Kennzahlen im Branchenvergleich
1. Ergebnis & Rentabilität
Operative Gewinnmarge (11,97%)↗ Gut
unter 3%
3-7%
über 7%
Österreichische Bäckereien: unter 3% (schlecht) | 3-7% (normal) | über 7% (gut) - nur Top-Betriebe erreichen >7%
Nettogewinnmarge (9,28%)↗ Gut
unter 2%
2-5%
über 5%
Österreichische Bäckereien: unter 2% (schlecht) | 2-5% (normal) | über 5% (gut) - stark für diese Branche
Eigenkapitalrendite (27,87%)↗ Gut
unter 10%
10-20%
über 20%
KMU-Benchmark: unter 10% (schlecht) | 10-20% (normal) | über 20% (gut) - exzellente Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite (15,78%)↗ Gut
unter 5%
5-12%
über 12%
Gesamtkapitalrendite: unter 5% (schlecht) | 5-12% (normal) | über 12% (gut) - sehr effiziente Kapitalnutzung
Personalaufwandsquote (59,95%)✓ Zielbereich
niedrig: unter 50%
Zielbereich: 50-65%
hoch: über 65%
Personalintensive Branche: niedrig unter 50% | Zielbereich 50-65% | hoch über 65% (gefährlich)
Sonstige Aufwendungen Quote (24,20%)✓ Zielbereich
niedrig: unter 20%
Zielbereich: 20-30%
hoch: über 30%
Betriebskosten: niedrig unter 20% | Zielbereich 20-30% | hoch über 30%
Abschreibungsquote (7,01%)✓ Zielbereich
niedrig: unter 5%
Zielbereich: 5-10%
hoch: über 10%
Anlagenintensität: niedrig unter 5% | Zielbereich 5-10% | hoch über 10%
2. Produktivität & Effizienz
Umsatz pro Mitarbeiter:in (45.350 €)↗ Gut
unter 30.000 €
30.000-40.000 €
über 40.000 €
Österreichische Bäckereien: unter 30.000 € (schlecht) | 30.000-40.000 € (normal) | über 40.000 € (gut)
Operativer Gewinn pro Mitarbeiter:in (5.425 €)↗ Gut
unter 2.000 €
2.000-4.000 €
über 4.000 €
Operative Gewinnproduktivität: unter 2.000 € (schlecht) | 2.000-4.000 € (normal) | über 4.000 € (gut)
Gewinn pro Mitarbeiter:in (4.205 €)↗ Gut
unter 1.500 €
1.500-3.000 €
über 3.000 €
Gewinnproduktivität: unter 1.500 € (schlecht) | 1.500-3.000 € (normal) | über 3.000 € (gut)
3. Finanzielle Stabilität & Liquidität
Eigenkapitalquote (56,6%)↗ Gut
unter 20%
20-40%
über 40%
Österreichische KMU: unter 20% (schlecht) | 20-40% (normal) | über 40% (gut) - sehr solide Kapitalstruktur
Verschuldungsgrad (0,77)↗ Gut
unter 1,5
1,5-3,0
über 3,0
Verschuldung: unter 1,5 (gut) | 1,5-3,0 (normal) | über 3,0 (schlecht) - sehr niedrige Verschuldung
Gesamteinschätzung 2024
Finanzielle Stabilität
↗ Gut
Ertragskraft
↗ Gut
Produktivität
↗ Gut
Kostenstruktur
✓ Zielbereich
Fazit: Die Bäckerei Mangold GmbH zeigt 2024 eine gute Performance mit solider Kapitalstruktur, positiver Rentabilität, überdurchschnittlicher Arbeitsproduktivität und Kostenstruktur im Zielbereich für österreichische Bäckereien.
Vollständige Kennzahlenübersicht
Jahr
Umsatz (€)
Bilanzsumme (€)
Eigenkapital (€)
Mitarbeiter (Ø)
Operativer Gewinn (€)
Jahresüberschuss (€)
Operative Gewinnmarge
Nettogewinnmarge
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Eigenkapitalquote
Verschuldungsgrad
Methodik & Berechnungsgrundlagen
Formeln und Datenquellen der verwendeten Kennzahlen
Berechnungsformeln
Personalaufwandsquote
Personalaufwand ÷ Umsatz × 100
Personalkosten (Bäcker, Verkauf, Verwaltung) Bedeutung: Zeigt, wie personalintensiv das Geschäft ist. Hohe Werte deuten auf arbeitsintensive Prozesse hin, niedrige Werte auf höhere Automatisierung oder Effizienz.
Sonstige Aufwendungen Quote
Sonstige Aufwendungen ÷ Umsatz × 100
Miete, Energie, Versicherungen, Marketing und weitere Betriebskosten Bedeutung: Misst die Kosteneffizienz bei Betriebsausgaben. Niedrige Werte zeigen gutes Kostenmanagement und operative Effizienz.
Abschreibungsquote
Abschreibungen ÷ Umsatz × 100
Wertminderung von Anlagevermögen (Backöfen, Maschinen, Gebäude) Bedeutung: Indikator für Kapitalintensität und Investitionsbedarf. Hohe Werte deuten auf moderne, teure Ausstattung oder hohen Erneuerungsbedarf hin.
EBIT-Marge
EBIT ÷ Umsatz × 100
Operative Rentabilität vor Zinsen und Steuern Bedeutung: Kernkennzahl für operative Effizienz. Zeigt, wie profitabel das Kerngeschäft ist, unabhängig von Finanzierung und Steuern. Höhere Werte = bessere operative Performance.
Nettogewinnmarge
Jahresüberschuss ÷ Umsatz × 100
Endgültige Profitabilität nach allen Kosten Bedeutung: Zeigt die finale Rentabilität des Unternehmens. Wichtig für Eigentümer und Investoren - gibt an, wie viel Gewinn pro Euro Umsatz übrig bleibt.
ROE (Eigenkapitalrendite)
Jahresüberschuss ÷ Eigenkapital × 100
Rendite für die Eigentümer Bedeutung: Misst die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals. Zentrale Kennzahl für Eigentümer - zeigt, ob sich die Investition lohnt. Sollte über risikofreiem Zinssatz liegen.
ROA (Gesamtkapitalrendite)
Jahresüberschuss ÷ Bilanzsumme × 100
Effizienz des gesamten Kapitaleinsatzes Bedeutung: Zeigt, wie effizient das gesamte verfügbare Kapital (Eigen- und Fremdkapital) zur Gewinnerzielung eingesetzt wird. Wichtig für Kapitalallokation und Investitionsentscheidungen.
Eigenkapitalquote
Eigenkapital ÷ Bilanzsumme × 100
Finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit Bedeutung: Misst die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern. Hohe Werte bedeuten weniger Risiko, aber auch weniger Hebelwirkung. Wichtig für Kreditwürdigkeit.
Verschuldungsgrad
Fremdkapital ÷ Eigenkapital
Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital Bedeutung: Zeigt das Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenfinanzierung. Niedrige Werte bedeuten geringeres Risiko, aber auch weniger Hebelwirkung für Wachstum. Wichtig für Finanzierungsstrategie.
Umsatz pro Mitarbeiter:in
Umsatz ÷ Mitarbeiteranzahl
Arbeitsproduktivität - Umsatzleistung pro Beschäftigtem Bedeutung: Kernkennzahl für Arbeitsproduktivität. Zeigt, wie effizient die Mitarbeiter arbeiten. Steigende Werte deuten auf Produktivitätssteigerungen, bessere Prozesse oder höhere Preise hin.
EBIT pro Mitarbeiter:in
EBIT ÷ Mitarbeiteranzahl
Wertschöpfung pro Beschäftigtem im operativen Geschäft Bedeutung: Zeigt die operative Wertschöpfung pro Mitarbeiter. Wichtiger als Umsatz pro Kopf, da es die tatsächliche Profitabilität der Arbeitskraft misst. Indikator für Effizienz und Qualifikation.
Gewinn pro Mitarbeiter:in
Jahresüberschuss ÷ Mitarbeiteranzahl
Finale Gewinnproduktivität pro Beschäftigtem Bedeutung: Ultimative Kennzahl für Mitarbeiterproduktivität. Zeigt, wie viel Nettogewinn jeder Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg beiträgt. Wichtig für Lohn- und Bonusverhandlungen.
Eigenkapital pro Mitarbeiter:in
Eigenkapital ÷ Mitarbeiteranzahl
Kapitalausstattung pro Beschäftigtem Bedeutung: Zeigt die Kapitalintensität pro Arbeitsplatz. Hohe Werte deuten auf kapitalintensive Geschäftsmodelle hin (z.B. moderne Bäckerei-Ausstattung). Wichtig für Investitionsplanung.
Bilanzsumme pro Mitarbeiter:in
Bilanzsumme ÷ Mitarbeiteranzahl
Gebundenes Kapital pro Beschäftigtem Bedeutung: Misst das gesamte gebundene Kapital (Eigen- und Fremdkapital) pro Mitarbeiter. Indikator für die Kapitalintensität des Geschäftsmodells und Effizienz der Kapitalnutzung.
Personalaufwandsintensität
Personalaufwand ÷ Jahresüberschuss
Verhältnis von Personalkosten zu Gewinn - zeigt Effizienz der Personalkosten Bedeutung: Zeigt, wie viele Euro Personalkosten für jeden Euro Gewinn aufgewendet werden. Niedrigere Werte sind besser - wichtige Effizienz-Kennzahl für personalintensive Branchen wie Bäckereien.
Datenquellen & Berechnungshinweise
Primärdaten:Veröffentlichte Jahresabschlüsse der Bäckerei Mangold GmbH (2020-2024)
Mitarbeiterzahlen:Durchschnittliche Anzahl beschäftigter Personen (keine Vollzeitäquivalenz), Basis für alle Pro-Kopf-Kennzahlen
Währung:Alle Beträge in Euro (€), Großbeträge zur besseren Lesbarkeit in Mio. €
Open preferences.
Open preferences.
(VOL.AT)
Tipp an die VOL.AT Redaktion
Tipp an die VOL.AT Redaktion
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.