AA

Mein Weg in den Pflegeberuf

©Pflegeschule Vorarlberg, Fotografin: Karin Nussbaumer
Die Welt der Pflege bietet hervorragende Perspektiven und eine unvergleichliche Jobvielfalt. Mit den praxisorientierten Ausbildungen der Pflegeschule Vorarlberg gelingt ein guter Einstieg in den „Job fürs Leben“.

Pflegefachkräfte werden im Gesundheitswesen überall gebraucht: im Spital, im Pflegeheim und in der Hospiz ebenso wie im Management, in der Ausbildung und der Wissenschaft. Und so vielfältig wie die Betätigungsfelder sind auch die Entwicklungsmöglichkeiten. Neben einer Palette an fachlichen Spezialisierungen in Bereichen wie Wundmanagement, Intensivpflege oder OP-Pflege gehören auch Qualifizierungen für Führungsaufgaben oder Lehrtätigkeit dazu. So kann der Weg in die Pflege von der Pflegeassistenz bis zum Doktorat der Pflegewissenschaft führen.

Profis im Team

Der Stellenwert der Pflege hat sich stark gewandelt. Stand diese traditionell im Ruf eines „ärztlichen Hilfsdiensts“, setzte in den vergangenen Jahrzehnten eine Professionalisierung ein, die bis heute konsequent weiter fortgeführt wird. Pflegekräfte werden verstärkt als Profis im Team wahrgenommen – von Ärzt:innen und auch in der Selbstwahrnehmung. Längst arbeiten die unterschiedlichen Berufsgruppen mit ihren jeweiligen Qualifikationen zum Wohl der Patient:innen Hand in Hand.

Erfüllender Beruf mit Zukunft

Die Ausbildungen der Pflegeschule Vorarlberg bilden den Grundstein für eine Karriere in der Pflege. Berufseinsteiger:innen werden umfassend auf die anspruchsvollen und breit gefächerten Aufgaben in einem der vielen Pflege- und Betreuungsberufe vorbereitet – fachlich wie menschlich. Im Fokus steht dabei nicht nur die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft, sondern besonders auch die persönliche Entwicklung.

Mit einer Ausbildung an der Pflegeschule sind die Absolvent:innen bestens für das Berufsleben gerüstet. ©Pflegeschule Vorarlberg, Fotografin: Karin Nussbaumer

Ausbildungsstart im Herbst 2024

An den Lernorten Bregenz und Rankweil starten diesen Herbst wieder Basisausbildungen für die zweijährige Pflegefachassistenz. Am Lernort Bregenz kann zudem die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz gewählt werden. Am Lernort Feldkirch wird Pflegefachassistent:innen die 15-monatige Aufschulung zum Pflegediplom angeboten. Berufserfahrung ist für die Teilnahme an der verkürzten Fachausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege nicht mehr erforderlich. In Feldkirch kann außerdem die dreijährige Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) absolviert werden, die ebenfalls mit einem Diplom abschließt. Aufgabe der OTA ist es, Patient:innen vor, während und nach einer Operation eigenständig zu betreuen und zu versorgen sowie bei operativen Eingriffen zu assistieren. Der nächste Lehrgang ist für Mai 2025 geplant.

Der Ausbildungsschwerpunkt der Operationstechnischen Assistenz liegt im Tätigkeitsfeld der OP-Pflege. ©Pflegeschule Vorarlberg, Fotografin: Karin Nussbaumer

Pflegewege jetzt kennenlernen

Auf Informationsveranstaltungen haben Interessierte die Gelegenheit, mehr über die Ausbildungen und mögliche Wege in die Pflege zu erfahren. Wer einen erfüllenden Beruf mit Zukunft sucht, ist hier genau richtig.

Informationsveranstaltungen

Infoabend: 14.05.2024, Beginn: 18 Uhr
Pflegeschule Vorarlberg, Lernort Rankweil

Tag der offenen Tür: 29.05.2024, 16–20 Uhr
Pflegeschule Vorarlberg, Lernort Feldkirch

Anmeldeschluss für Ausbildungsstart im Herbst 2024: 15.05.2024

www.pflegeschule-vorarlberg.at
www.meinjobfuersleben.at

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Mein Weg in den Pflegeberuf