Dass nun ein entsprechender Vorstoß von der ÖVP gemacht wurde, führt Cap jedenfalls auf deren “Frustration” über den Verlust des ersten Platzes bei den letzten Wahlen zurück. Erneut losgetreten wurde die Debatte von Wirtschaftsminister Martin Bartenstein (V).
Das Mehrheitswahlrecht habe “viele Schwächen”, erklärte Cap. So würden dadurch viele Stimmen “verloren gehen”, Oppositionsparteien würden “nicht mehr vorkommen”, ließ er leichte Ablehnung der Idee durchklingen. Eine Diskussion befürworte er, grundsätzlich sei aber oberstes Ziel, das parlamentarische System zu stärken sowie Bürgernähe und Demokratie zu forcieren.
Eine Änderung des Wahlsystems dürfe jedenfalls nicht, wie von Bartenstein angedacht, nur von den beiden Regierungsparteien beschlossen werden, unterstrich er. Wenn, dann müsse sich diese jedenfalls die “breitest mögliche Zustimmung holen”, betonte Cap.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.