Medwedew: Ukraine-Krieg ist "heiliger Kampf gegen Satan"

Wie Präsident Wladimir Putin in seinen Reden stellte auch er die Ukraine als Teil Russlands dar. Der Vatikan sieht jedoch einige positive Zeichen in Richtung eines Dialoges über Frieden in der Ukraine. Putin will am Freitag in Moskau eine historische Ausstellung über die Ukraine aus russischer Sicht eröffnen.
"Obersten Herrn der Hölle aufhalten"
"Wir brauchen keine fremden Territorien, wir haben alles im Überfluss", schrieb Medwedew am Freitag auf Telegram. "Aber es gibt Heimaterde, auf der unsere Vorfahren gelebt haben und auf der heute unsere Menschen leben. Wir geben sie an niemanden her", fügte er hinzu. Russlands Gegner in der Ukraine und im Westen seien "Teil einer sterbenden Welt", erklärte der Vizesekretär des Sicherheitsrates. Er griff das seit kurzem in Russland kursierende Propagandamotiv auf, man habe es in der Ukraine mit teuflischen Kräften zu tun. "Ziel ist, den obersten Herrn der Hölle aufzuhalten, welchen Namen er auch annimmt - Satan, Luzifer oder Iblis", schrieb er.
"Unsere Sache ist gerecht"
In einer Rede zum Tag der Einheit des Volkes bezeichnete er den Angriff auf die Ukraine als "heiligen Kampf gegen Satan". Russland sei fähig, seine Feinde in die Feuer der Gehenna zu schicken, sagte Medwedew. Er nutzt einen hebräischen Ausdruck für Hölle. "Deshalb ist unsere Sache gerecht", schrieb er in Anlehnung an ein Zitat, mit dem die Sowjetunion 1941 zur Abwehr des deutschen Überfalls aufgerufen hatte. Medwedew, der als Präsident (2008-2012) die Hoffnung auf ein liberaleres Russland verkörperte, hat sich mehrfach besonders radikal zum Krieg in der Ukraine geäußert.
Positive Zeichen
Der Vatikan nimmt unterdessen einige positive Zeichen Russlands in Richtung eines Dialogs über Frieden in der Ukraine wahr. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sagte am Freitag am Rande eines interreligiösen Treffens in Bahrain laut Kathpress vor Journalisten, es gebe "einige kleine Andeutungen", die er als positiv bewerte. Dazu zähle die Nachricht über eine Bereitschaft Moskaus, das Getreideabkommen mit der Ukraine doch weiterlaufen zu lassen.
Heiliger Stuhl ist zur Hilfe bereit
Parolin betonte, der Heilige Stuhl sei stets bereit zu helfen, wenn es darum gehe, einen Weg zu einem Dialog zu finden. Papst Franziskus wiederholte wenig später bei seiner Rede in Awali vor rund 150 Vertretern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften seinen Appell "für ein Ende des Krieges in der Ukraine" und zur Aufnahme von Friedensverhandlungen. Dieser Appell war im ursprünglichen Redetext nicht enthalten gewesen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.