Danach wurde die ungefähr 240 Millionen Lichtjahre entfernte Supernova im Herbst vergangenen Jahres entdeckt und vom Weltraum-Röntgenteleskop Chandra und Observatorien auf der Erde über mehr als zwei Monate lang beobachtet – eine ungewöhnlich lange Dauer für eine Sternenexplosion.
Das war wahrlich monströs, mit hundert Mal mehr Energie als man es bei einer typischen Supernova sieht, sagte Nathan Smith von der Universität von Kalifornien in Berkely, der das Astronomenteam leitete. Das bedeutet, dass der explodierte Stern vielleicht so massiv war, wie ein Stern nur werden kann, ungefähr das 150-fache unserer Sonne. So etwas haben wir noch nie gesehen.
Die NASA fragt sich nun, ob vielleicht in näherer Zukunft ein anderes Himmelsschauspiel dieser Art ins Haus steht – in weitaus größerer Nähe zur Erde. Denn der Stern, der die Supernova mit der Bezeichnung SN 2006gy produzierte, stieß den Experten zufolge vor der Explosion sehr viel Masse aus – ähnlich einem Prozess, der beim Stern Eta Carinae in der Milchstraße beobachtet wurde – etwa 7500 Lichtjahre entfernt. Das erlaube die Vermutung, dass auch dieser Stern eines Tages als Supernova explodieren könne, hieß es.
Wir wissen nicht mit Sicherheit, ob Eta Carinae bald explodieren wird, aber wir behalten das vorsichtshalber genau im Auge, sagte Mario Livio vom Weltraumteleskop-Wissenschaftsinstitut in Baltimore. Eta Carinaes Explosion könnte die beste Sternen-Show in der Geschichte der modernen Zivilisation werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.