Massive Stadt-Land-Kluft, FPÖ nur in Großstädten hinten

Darum geht's:
- Die FPÖ erhält in ländlichen Gebieten die meisten Stimmen
- SPÖ, Grüne und NEOS sind in Großstädten stärker
- Die ÖVP erzielt ihre besten Ergebnisse in dünn besiedelten Bereichen
Die FPÖ gewinnt zwar in fast allen Gemeinden Stimmen dazu - besonders stark schneidet sie aber am Land und in kleineren Städten und Vororten ab. Gemeinsam mit der ÖVP gibt es hier eine klare Mehrheit rechts der Mitte. Ganz anders die Großstädte: Hier ist die SPÖ stärkste Partei, Grüne und NEOS sind zweistellig.
Das Wahlergebnis in Vorarlberg
FPÖ und ÖVP punkten am Land
Wie die von Foresight für APA und ORF durchgerechneten Gemeindeergebnisse zeigen, kommt die FPÖ am Land auf 33 Prozent der gültigen Stimmen. Knapp die Hälfte der blauen Wählerinnen und Wähler leben demnach in eher dünn besiedelten Regionen Österreichs. Und auch die ÖVP erzielt hier ihre besten Ergebnisse und schafft es, mit 31,8 Prozent fast zu den Freiheitlichen aufzuschließen.
Damit sind FPÖ und ÖVP am Land jeweils stärker als SPÖ, Grüne und NEOS zusammen. Die drei Parteien gemeinsam kommen dort nämlich gerade einmal auf insgesamt 30 Prozent. In den kleineren Städten und Vororten liegt die FPÖ mit 29,8 Prozent ebenfalls vorne - und zwar noch deutlicher vor der ÖVP (24,9 Prozent) als am Land.
Die Großstädte gehören den Roten
Ganz anders das Bild in den Großstädten: Wien, Graz, Linz und Innsbruck stechen auf der ansonsten blau und türkis gefärbten Bezirkslandkarte als rote Punkte hervor. Hier liegt die SPÖ mit 27,7 Prozent vor FPÖ (21,7) und ÖVP (18,9 Prozent). Eine Ausnahme bilden die mehrheitlich "blauen" Kärntner Städte Klagenfurt und Villach. Auch Grüne (12,4 Prozent) und NEOS (11,0) erzielen in den Großstädten ihre besten Ergebnisse.
Die Wählerstromanalyse
Blauen gewinne auch in den Städten dazu
Für die FPÖ ist die relative Schwäche in den urbanen Zentren aber wohl leicht zu verschmerzen, denn Zugewinne gegenüber 2019 können die Freiheitlichen auch hier verbuchen. Überhaupt setzte es für die Blauen bei dieser Wahl nur in zwei Gemeinden Verluste (Tschanigraben und Jungholz). Die SPÖ konnte vor allem in den Wiener Innenbezirken zulegen, wo die Grünen massiv Federn lassen mussten. Und bitter ist das Bild für die ÖVP. Sie landete zwar am zweiten Platz. Allerdings steht für die Türkisen in keiner einzigen Gemeinde ein Plus vor dem Ergebnis.
Die Karte mit den Österreich-Ergebnissen
Kleinparteien haben es nirgends leicht
Völlig unterschiedlich übrigens das Bild bei den Kleinstparteien: Während die KPÖ den Nationalrats-Einzug in den größeren Städten mit 4,1 Prozent knapp geschafft hätte, kommt sie in den Landgemeinden nur auf 1,5 Prozent. Die Bierpartei blieb mit rund zwei Prozent dagegen sowohl am Land als auch in den Städten klar unter der Mandatshürde.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.