AA

Ludesch ist in Narrenhand

Mit der Schlüsselübergabe haben die Narren in Ludesch das Zepter übernommen.
Mit der Schlüsselübergabe haben die Narren in Ludesch das Zepter übernommen. ©Harald Hronek
Räbaschwänz-Umzug

(amp) Mit der Schlüsselübergabe haben nun die Narren mit “Oberräbarot” Kurt Höcher in der Blumenegg-Gemeinde das Zepter völlig in die Hand genommen. Die Gegenwehr von Bürgermeister Dieter Lauermann und seinem Gemeindevorstand war – trotz charmanter weiblicher Unterstützung durch Heike Hartmann, Christiane Seeberger und die pädagogisch geschulten Volksschul-Raumpflegerinnen mit “Ober-Putzfrau” Simone Kots – nur von kurzer Dauer. Trost suchte man dann bei der anschließenden Schlüsselloch-Party. Der Narrenumzug vor über 1.000 Zuschauern, die die Dorfstraße und die Kirchstraße säumten, wurde dann zur erwarteten Machtdemonstration mit perfekter Organisation. Die Blumenegg-Bürgermeister Willi Müller, Harald Witwer und Michael Tinkhauser eilten ihrem Ludescher Amtskollegen in Rothaukluft mit Friedenspfeife und Friedenstaube zu Hilfe. Mit Elferrat Raimund Föger waren auch die Abordnungen der befreundeten Gilden und Zünfte samt Guggamusiken aus dem Walgau, dem Großraum Bludenz und dem Montafon gekommen. Ein farbenfrohes Bild boten die Harlekins der Ludescher Kindergartens, die “sonnigen” Volksschüler, die Ortsvereine – vom Tennisclub über die Ludescher Fraua, den Obst-. und Gartenbauverein bis zum Mostclub”. Originell und aktuell die Funkenzunft Ludescherberg, die sich als Berufsheer anbot und mit dem “Parzellen-Darabosch” als Vermittler anrückte, die e5-Gruppierung, die sich als Formel 1-Ersatz für Bahrain in Ludesch einen Parcours vorstellen könnte oder die “Ludescher Tenniszwerge” mit Philipp Unterberger als Schneewittchen und ORF-Kulturredakteur Manfred Welte im “Zwerge-Look”. Üppig aufgefahren ist wieder der Traktoren-Kult mit Abgasfahne und dröhnenden Lautsprechern. Da hatten selbst die Guggamusiken keine Chance sich durchzusetzen.

Dorfstraße – Blumenegghalle,Ludesch, Austria

  • VOL.AT
  • Ludesch
  • Ludesch ist in Narrenhand