AA

LIVE - Song Contest Finale 2025: Alle Songs und der Gewinner

Live-Ticker zum Song Contest Finale 2025.
Live-Ticker zum Song Contest Finale 2025. ©Corinne Cumming/EBU/APA/AFP/FABRICE COFFRINI
Beim Song Contest Finale heute Abend in Basel bleibt es für Österreich bis zum Schluss spannend, denn unsere ESC-Hoffnung JJ hat ernsthafte Chancen auf einen Sieg. Im Live-Ticker halten wir euch mit allen Songs, Bildern, der Punktevergabe und dem Gewinner auf dem Laufenden.
JJ löst Finalticket für Österreich
Public Viewing zum ESC in Wien
FAQ zum Song Contest
Diese neuen ESC-Regeln gelten heuer

Am Samstagabend geht in der Schweizer Kultur- und Pharmametropole Basel das große Finale des 69. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und Österreich ist dabei mit dem Countertenor JJ und seiner Poperanummer "Wasted Love" einer der Co-Favoriten im Tournament.

Wenn nur die Stimmen der Fachjurys zählen würden, könnte sich für den 24-Jährigen - nach Conchita im Jahr 2014 - sogar ein rot-weiß-roter Sieg ausgehen. JJs wohl schärfster Konkurrent ist laut Buchmachern heute Abend jedenfalls die schwedische Spaßformation KAJ ("Bara Bada Bastu"), die seit Wochen bei den Wettquoten ganz vorne liegen.

LIVE: Das Song Contest Finale 2025 im Ticker

Das Song Contest Finale 2025 startet um 21.00 Uhr, wir berichten vom ESC-Zirkus im Live-Ticker und halten euch schon ab 20.30 Uhr mit allen wichtigen Infos, den Auftritten und natürlich dem Gewinner auf dem Laufenden:

Zum Kreis der möglichen Gewinner in Basel zählen auch Chansonnette Louane mit "Maman", der niederländische Beau Claude ("C'est la vie") und die finnische Erotiksängerin Erika Vikman, die sich vor Ort mit ihrer harten Elektronummer zum Publikumsliebling mauserte, Die beiden Österreicher Abor & Tynna, die mit "Baller" für Deutschland ins Rennen gehen, haben sich hingegen nach langwierigen Stimmproblemen zumindest vor Ort eine gewisse Fangemeinde erarbeitet und befinden sich auf dem aufsteigenden Ast. Zumindest ein Platz in der oberen Hälfte scheint hier denkbar.

Partystimmung, Sex und Landessprachen als Trends beim ESC in Basel

Beim Song Contest in der Schweiz dominiert eindeutig die Partystimmung - in- und außerhalb der Halle. Ganz Basel ist ESC-beflaggt, feiert auf Plätzen und Straßen und ist für die Dauer der ESC-Woche zur gigantischen Freiluftbühne geworden. Auch in der St. Jakobshalle mit ihren 6.500 Zuschauern überwog bis dato die gute Stimmung - auch wenn die Teilnahme Israels mit der Sängerin Yuval Raphael in Teilen des Publikums weiterhin für Unmut sorgt.

Eine weitere Tendenz: Sex. Angefangen mit Finnlands Erika Vikman, die für ihre in Landessprache gesungene Nummer den deutschen Titel "Ich komme" gewählt hat und im Song exakt von dem spricht, was dieses Label verheißt, über Maltas Kandidatin Miriana Conte, die ihren Titel von "Kant" (wegen der phonetischen Nähe zum englischen "Cunt") ändern musste und jetzt mit "Serving" antritt, bis hin zu Armeniens Vertreter Parg, der mit nacktem Oberkörper auch kein Kind von Traurigkeit zu sein scheint.

Und schließlich: Man singt wieder in anderen Sprachen als dem Englischen. So wurden von den insgesamt 37 teilnehmenden Nationen in Basel 20 verschiedene Sprachen auf der Bühne gesungen - ein Rekord seit der Abschaffung der Pflicht zur Landessprache 1999. Entsprechend bunt präsentiert sich nun auch das Finale mit seinen 26 Teilnehmern. Rechnet man Beiträge wie Tommy Cashs Italopersiflage "Espresso Macchiato", Israels "New Day Will Rise" oder die niederländische Nummer "C'est la vie" mit ein, die allesamt aus einem Mix verschiedener Sprachen inklusive Englisch bestehen, werden im großen Finale am Samstag 20 von 26 Nationen keinen (rein) englischsprachigen Song präsentieren.

Die Startnummern der Länder beim ESC-Finale 2025

Die Punkte werden in allen Ländern zu 50 Prozent von einer Jury und zu 50 Prozent vom Publikum mittels Televoting vergeben. Hier die Startreihenfolge der 26 Beiträge im Song Contest Finale im Überblick:

01 - Norwegen: Kyle Alessandro, "Lighter"
02 - Luxemburg: Laura Thorn, "La Poupée Monte Le Son"
03 - Estland: Tommy Cash, "Espresso Macchiato"
04 - Israel: Yuval Raphael, "New Day Will Rise"
05 - Litauen: Katarsis, "Tavo Akys"
06 - Spanien: Melody, "ESA DIVA"
07 - Ukraine: Ziferblat, "Bird of Pray"
08 - Großbritannien: Remember Monday, "What The Hell Just Happened?"
(09 - Österreich: JJ, "Wasted Love")
10 - Island: VÆB, "RÓA"
11 - Lettland: Tautumeitas, "Bur Man Laimi"
12 - Niederlande: Claude, "C’est La Vie"
13 - Finnlandd: Erika Vikman, "ICH KOMME"
14 - Italien: Lucio Cors, "Volevo Essere Un Duro"
15 - Polen: Justyna Steczkowska, "GAJA"
16 - Deutschland: Abor & Tynna, "Baller"
17 - Griechenland: Klavdia, "Asteromáta"
18 - Armenien: PARG, "SURVIVOR"
19 - Schweiz: Zoë Më, "Voyage"
20 - Malta: Miriana Conte, "SERVING"
21 - Portugal: NAPA, "Deslocado"
22 - Dänemark: Sissal, "Hallucination"
23 - Schweden: KAJ, "Bara Bada Bastu"
24 - Frankreich: Louane, "maman"
25 - San Marino: Gabry Ponte, "Tutta L’Italia"
26 - Albanien: Shkodra Elektronike, "Zjerm"

Die Zuseher in Österreich können ihre Stimme unter 0901 050 25 und der angehängten zweistelligen Startnummer (50 Cent pro Anruf oder SMS) abgeben. Für Österreichs Künstler JJ kann nicht gevotet werden. Die Entscheidung, welches Land die ESC-Krone in 2025 mit nach Hause nehmen wird, fällt live ab 0.20 Uhr. Ö3-Moderator Philipp Hansa wird dabei erneut die Punkte der österreichischen Jury live aus Wien verkünden.

Mitverfolgen können Österreichs ESC-Fans das Song Contest Finale auch wieder live ab 21 Uhr in ORF 1 und ORF on, wobei Andi Knoll seinen bewährten Kommentar beisteuert.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Eurovision Song Contest
  • LIVE - Song Contest Finale 2025: Alle Songs und der Gewinner