Vorarlberg baut Unterstützungs-Angebote für Familien und in Schulen aus

Man wolle weiter Akzente auf dem Weg setzen, der chancenreichste Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu werden, sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) am Dienstag bei der Präsentation der Initiativen. Konkret biete man Unterstützung für Kinder, Eltern und Pädagogen, so Wallner.
324 Schulische Assistenzkräfte im Einsatz
Die zuständige Landesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) unterstrich die Bedeutung der Schulischen Assistenzkräfte, "die aus unseren Pflichtschulen nicht mehr wegzudenken sind". In vielen Fällen sei die Teilhabe von Kindern am Unterricht nur durch die Schulische Assistenz möglich. Im Schuljahr 2023/24 waren 324 Schulische Assistenzkräfte an 153 Standorten im Einsatz, im nächsten Jahr werden für die Schulische Assistenz 9,7 Millionen Euro budgetiert, für 2023 waren es noch 8,5 Millionen Euro gewesen.
Schulsozialarbeit derzeit an 33 Standorten
Die Schulsozialarbeit hat in Vorarlberg eine 20-jährige Geschichte, "der Bedarf ist enorm gestiegen", stellte Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker (Grüne) fest. Mittlerweile werde sie an 33 Standorten angeboten. Stehen derzeit an den Pflichtschulen 22 Vollzeitstellen für Sozialarbeit zur Verfügung, so soll dieser Dienst in den nächsten vier Jahren auf 40 Vollzeitstellen ausgebaut und auf ganz Vorarlberg ausgeweitet werden, so Wiesflecker und Wallner. Der Ausbau solle nach Möglichkeit im Schuljahr 2023/24 starten. Im heurigen Budget waren knapp 1,5 Millionen Euro für die Schulsozialarbeit veranschlagt, ab 2024 werden bis zum Abschluss des Ausbaus jährlich 500.000 Euro dazukommen.
"Mobbing ist ein Riesenthema geworden"
Wiesflecker verwies diesbezüglich auch auf einen "dezidiert im Kinder- und Jugendhilfegesetz vorgeschriebenen Präventionsauftrag". Probleme könnten entstehen, wenn es etwa Gewalt, eine Trennung oder einen Todesfall in der Familie gebe. Umgekehrt entstünden auch Probleme an den Schulen selbst: "Mobbing ist ein Riesenthema geworden", so Wiesflecker. Gerade in solchen Settings greife die Schulsozialarbeit.
Eine bessere Finanzierung der "Frühen Hilfen" - im Fokus stehen Kinder im Alter von bis zu drei Jahren - wird 2024 durch eine 15a-Vereinbarung mit dem Bund möglich. Bund und Sozialversicherungsträger stellen in den nächsten fünf Jahren bundesweit jeweils 21 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, Vorarlberg profitiert von zusätzlichen 700.000 Euro. In den vergangenen vier Jahren - das entsprechende Programm wurde in Vorarlberg 2008 ins Leben gerufen - wurden durchschnittlich rund 220 Familien neu in die Familienbegleitung der "Frühen Hilfen" aufgenommen und durchschnittlich rund 460 Familien laufend beraten. 2022 wurden etwa 274 Familien neu in die Begleitung übernommen und 497 Familien laufend begleitet.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.