AA

Anschober: Zahlen weiter hoch, aber erste positive Signale

©APA
3.145 Corona-Neuinfektionen wurden in den vergangenen 24 Stunden bis Montag, 9.30 Uhr, gemeldet. Allerdings werden an Sonntagen immer "deutlich weniger Test eingemeldet", relativierte Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei einer Pressekonferenz.
Alle Corona-News auf einen Blick

Die Zahlen seien generell "nach wie vor dramatisch hoch". Aber man sehe erste Ansätze, dass die Maßnahmen "langsam" und "schrittweise" leicht zu wirken beginnen, so Anschober.

Bis zum geplanten Ende des Lockdowns müssten "die Zahlen noch einen weiten Weg nach unten gehen", betonte Anschober. Die aktuell geringere Zahl an Neuinfektionen solle motivieren, die Maßnahmen weiter mitzutragen.

Nach 7. Dezember "nicht alles wie vorher"

Mit dem 7. Dezember, dem angepeilten Ende des harten Lockdowns, wird "nicht alles wie vorher sein", so Anschober. Es werde Schutzmaßnahmen brauchen, betonte der Ressortchef. Damit soll vermieden werden, "nach den Feiertagen in eine dritte Welle zu stolpern". Anschober sprach von einem "gezielten, gesicherten Öffnen".

71 Todesopfer am Freitag

In den vergangenen 24 Stunden starben in Österreich weitere 71 Patienten mit oder an Covid-19. Insgesamt forderte die Pandemie in Österreich damit laut Aussendung des Innenministeriums 2.459 Menschenleben. In Alters- und Pflegeheimen gab es seit gestern ein Plus von vier Erkrankten (insgesamt 2.748 aktive Fälle), das ist "ein leichter Rückgang im Wachstum", wie Anschober sagte. Vorfreude sei aber noch nicht geboten. Elf Bewohner derartiger Einrichtungen starben, somit erhöhte sich die Gesamtzahl an Covid-Toten in Alters- und Pflegeheimen auf 944.

Mit heutigem Stand sind laut Innenministerium 175.527 mit Covid-19 infizierte Personen seit Beginn der Zählung wieder genesen. Am Montag befanden sich 4.548 Personen aufgrund des Coronavirus in krankenhäuslicher Behandlung (laut Anschober ein Plus von 90) und davon 685 auf Intensivstationen.

Wie die Maßnahmen wirken

Man habe im Frühjahr eine Datenbank erstellt, um die Maßnahmen verschiedener Staaten vergleichen zu können. Über 200 Länder sind darin vertreten. Dadurch könne man vergleichen, wann welches Land welche Schritte gesetzt habe. Die wirksamste Maßnahme waren Restriktionen von Zusammenkünften von Menschen, also zum Beispiel Treffen nur mehr mit weniger als 50 Personen, Homeoffice und Ähnliches. Man habe auch einen Effekt von Schließungen von Bildungseinrichtungen gesehen, sagte Klimek. Einschränkungen der Bewegungsfreiheit hätten ebenso Wirkung gezeigt. "Es gibt nicht die eine Maßnahme, mit der wir eine Epidemie unter Kontrolle bringen werden. Es braucht einen intelligenten Mix solcher Maßnahmen", sagte der Wissenschafter.

Weniger effektiv waren beispielsweise Maßnahmen, die auf den öffentlichen Nahverkehr abzielen - in U-Bahnen hat man nicht so intensive soziale Kontakte - oder eine Desinfektion von Oberflächen. Gezeigt habe sich auch, dass nicht nur verpflichtende Maßnahmen, sondern auch Empfehlungen Wirkung zeigen, erläuterte der Experte. "Entscheidend ist, wann setzte ich was", denn "je früher, desto gezielter, desto besser", betonte Klimek. "Je frühzeitiger wir reagieren, desto softer kann das Maßnahmenbündel ausfallen", riet er in Hinblick auf die Gefahr einer dritten Welle.

Schutz vulnerabler Gruppen

Jedenfalls benötige es gezielte Risikokommunikation, den Schutz vulnerabler Gruppen, ein stärkeres Gesundheitssystem und Bewegungseinschränkungen. Man müsse sich darauf einstellen, "wenn wir nicht alle sozialen Kontakte verbieten, immer ein Risiko haben, dass es lokal zu Ausbrüchen kommt", sagte der Wissenschafter. Und er fügte hinzu, dass "mit jeder Lockerung das Risiko steigt, in die dritte Welle hineinzugehen".

Um eine solche zu verhindern, dafür arbeite man an einem Schutzkonzept für die Zeit nach dem harten Lockdown, der bis 6. Dezember andauern wird, erläuterte Anschober. Dabei werde der Fokus auf den Schutz der Bevölkerung ab 65 Jahren sowie auf den verstärkten Einsatz der "Stopp Corona"-App sowie das Contact Tracing gelegt. Bei letzterem gehe es um Personalaufstockung sowie "ganz zentral um Digitalisierungsschritte", sagte Anschober.

Wohl keine Nikolausbesuche

Das vorrangige Ziel sei, die Reproduktionszahl deutlich unter 0,9 zu bringen. Das bedeutet, dass ein Infizierter im Schnitt weniger als eine andere Person ansteckt. "Das hat die größte Folgewirkung", sagte der Gesundheitsminister. Er betonte, dass sich die Wirksamkeit des nunmehrigen Lockdowns auch über rund zehn Tage nach dem 6. Dezember erstrecken werde. Bis zur Impfung werde es dann weitere Schutzmaßnahmen geben. "Ziel ist, mit einem geschützten, kontrollierten Öffnen ab dem 7. Dezember kontrolliert bis zur Impfung zu kommen", sagte Anschober. Für den von "mir geschätzten Nikolaus" erteilte Anschober "keine zu großen Hoffnungsperspektiven". Nikolausbesuche werde es somit wohl keine geben. Zunächst müsse abgewartet werden, wie sich der harte Lockdown auswirkt, "spürbare Effekte" erwartete sich Anschober gegen Ende dieser Woche.

Keine rasche Entspannung bei Hospitalsierungen

Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich, prognostizierte für Mitte dieser Woche ungefähr 5.000 Neuinfektionen pro Tag. Bei den Hospitalisierungen werde es keine rasche Entspannung geben. Die aktuellen Belagszahlen in den Spitälern liegen unterhalb der derzeitigen Prognose. Erfreulich sei, dass die Zahl der Genesenen jene der Neuinfektionen vergangene Woche erstmals überschritten hat. Herausfordernd für die Prognosen sei die Verbreitung von Antigen-Schnelltests, da es bisher fast nur PCR-Tests gab. Nun müssten auch Antigentests in die Datenbasis eingespeist werden, sagte Ostermann.

Gesundheitsminister Anschober rechnet übrigens mit ersten Impfungen im Jänner. Doch dann werde es auch zunächst nur erste Teillieferungen geben. "Wir werden ein paar 100.000 Dosen im Verlauf des Jänner haben", sagte Anschober. Die Impfung der Bevölkerung müsse jedenfalls gut vorbereitet werden, der Umsetzungsprozess werde mehrere Monate dauern.

>>Alle Corona-News auf einen Blick<<

(APA)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Politik
  • Anschober: Zahlen weiter hoch, aber erste positive Signale