Letzte Station Museum: "Tante Ju" bei Lufthansa angekommen

Die Junkers Ju 52 mit der historischen Kennzeichnung D-AQUI ist dabei die deutlich ältere Maschine. Vielen Luftfahrtfans ist das Flugzeug mit der charakteristischen Wellblech-Haut noch von Rundflügen bekannt. Das war noch 2016 beispielsweise auch zwei Tage lang in Kärnten vom Flughafen Klagenfurt aus möglich und sorgte für Staunen auch für Überraschte am Boden. In den vergangenen Jahren wurde sie von Fachkräften der Lufthansa-Experten restauriert.
Gealterte Tante hebt nicht mehr ab
Das Flugzeug kann aber nicht mehr aus eigener Kraft abheben, nachdem der Konzern die Rundflüge aus Kosten- und Sicherheitsgründen gestoppt hat. Im August 2018 war eine mit 20 Menschen voll besetzte Schwestermaschine in den Schweizer Alpen abgestürzt. Das Wrack offenbarte damals schwere technische Mängel, die zuvor von außen nicht erkennbar gewesen waren.
Die 1936 in Dessau gebaute Lufthansa-Ju hat eine wechselvolle Geschichte mit Stationen in Norwegen, auf südamerikanischen Öl-Plattformen und in US-Flugshows hinter sich. Die genaue Zahl der geleisteten Flugstunden kennt niemand. Für die Lufthansa, die den Flieger auf Initiative begeisterter Piloten 1984 zurückerwarb und in Hamburg umfassend restaurierte, hat sie seitdem rund 11.500 Stunden absolviert.
In vielen Museen präsent
In den 1930er-Jahren bestand zeitweise die halbe Flotte der damaligen Deutsche Luft Hansa AG aus den dreimotorigen Maschinen vom Typ Ju 52, die jeweils 15 Passagiere transportieren konnten. Das Flugzeug wurde im Zweiten Weltkrieg von der Reichsluftwaffe als Transporter und Bomber eingesetzt. Historische Exemplare der Junkers-Originale und südamerikanischer Lizenz-Nachbauten sind in zahlreichen Technikmuseen der Welt ausgestellt. Insgesamt wurden rund 4.800 Exemplare des Flugzeugs gebaut.
Das zweite Flugzeug der Ausstellung, eine 1958 gebaute Lockheed "Super Star" aus der Constellation-Baureihe, war vor wenigen Wochen per Schwertransport in Frankfurt eingetroffen. Rumpf, Tragflächen und die vier Motoren werden an Ort und Stelle wieder zusammengebaut. Bei der "Super Star" hat die Lufthansa-Technik ambitionierte Pläne aufgegeben, Nostalgie-Flüge für Passagiere anzubieten.
Die Deutsche Lufthansa AG feiert im kommenden Jahr den 100. Jahrestag der Gründung der ersten Luft Hansa, die 1926 auf Drängen der deutschen Reichsregierung gegründet wurde. Mit einer neuen Unternehmensgeschichte will sich der MDax-Konzern auch den Verstrickungen in die nationalsozialistische Gewaltherrschaft stellen.
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.