Lenzing cuts up to 600 jobs by the end of 2027
Production Facility in Indonesia Also Under Review
The second wave of job cuts is "just a relocation," the company emphasized. They want to "strengthen the international presence in Asia and North America." This internationalization is accompanied by the reduction of 300 positions at the Lenzing site by 2027. Additionally, a strategic review of the production facility in Indonesia has been initiated, with possible options including the sale of this production site.
Accordingly, there is an impairment requirement of up to 100 million euros for 2025. This will negatively impact the consolidated EBIT and the consolidated annual surplus. However, the EBITDA (operating result before depreciation) will be "above the previous year's level" this year, according to the company. For 2027, they aim for an EBITDA of around 550 million euros, "provided the market environment does not change and geopolitical stability prevails," it was stated in a release. In 2024, it was 395.4 million euros. Additionally, an investment package for the sites in Lenzing and Heiligenkreuz has been put together, which foresees investments of over 100 million euros by the end of 2027.
Recently Slight Upward Trend
The Lenzing Group recently reported a slight upward trend despite the disruptions caused by US tariff policy. Revenue increased by 2.3 percent in the first half of the year compared to the first half of 2024, reaching 1.34 billion euros. At the bottom line, there was a profit of 15.2 million euros, after a loss of 65.4 million euros in the previous year's half.
Lenzing processes wood into pulp and produces fibers from it for the fashion, trade, industry, cosmetics, and hygiene sectors. The main shareholder of Lenzing AG is the domestic industrial holding B&C, which holds 37.25 percent. The B&C Group was founded in 2000 by Bank Austria and Creditanstalt. In 2024, B&C gave up its majority in Lenzing, and the Brazilian pulp company Suzano took over a 15 percent stake. Suzano has a purchase option for an additional 15 percent until 2028. 6.97 percent belong to the US investment bank Goldman Sachs, and 40.78 percent of Lenzing shares are in free float. In the past twelve months, the Lenzing share price has plummeted by more than a quarter.
(APA/Red)
Wertminderungsbedarf drückt Gewinn
Auch Produktionsstätte in Indonesien am Prüfstand
Die zweite Job-Abbauwelle sei "nur eine Verlagerung", betonte man seitens des Unternehmens. Man wolle die "internationale Präsenz in Asien und Nordamerika stärken". Diese Internationalisierung gehe eben mit dem Abbau von 300 Stellen am Standort Lenzing bis 2027 einher. Zudem sei eine strategische Überprüfung der Produktionsstätte in Indonesien eingeleitet worden, die möglichen Optionen reichen bis hin zu einem Verkauf dieses Produktionsstandorts.
Dementsprechend ergibt sich für 2025 ein Wertminderungsbedarf von bis zu 100 Mio. Euro. Das werde sich negativ auf das konsolidierte EBIT und den konsolidierten Jahresüberschuss auswirken. Das EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen) werde heuer allerdings "über dem Vorjahreswert" liegen, so das Unternehmen. Für 2027 strebe man ein EBITDA von rund 550 Mio. Euro an, "sofern sich das Marktumfeld nicht verändert und geopolitische Stabilität herrscht", hieß es in einer Aussendung. 2024 lag es bei 395,4 Mio. Euro. Zudem sei ein Investitionspaket für die Standorte in Lenzing und Heiligenkreuz geschnürt worden, das bis Ende 2027 Investitionen von über 100 Mio. Euro vorsieht.
Zuletzt leichter Aufwärtstrend
Die Lenzing-Gruppe vermeldete zuletzt trotz der Verwerfungen durch die US-Zollpolitik einen leichten Aufwärtstrend. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr gegenüber der ersten Hälfte 2024 um 2,3 Prozent auf 1,34 Mrd. Euro. Unterm Strich stand ein Gewinn von 15,2 Mio. Euro, nach einem Verlust von 65,4 Mio. Euro im Vorjahreshalbjahr.
Lenzing verarbeitet Holz zu Zellstoff und stellt daraus Fasern für die Bereiche Mode, Handel, Industrie, Kosmetik und Hygiene her. Hauptaktionär der Lenzing AG ist die heimische Industrieholding B&C, die 37,25 Prozent hält. Die B&C-Gruppe wurde im Jahr 2000 von Bank Austria und Creditanstalt gegründet. 2024 gab die B&C ihre Mehrheit an Lenzing ab, der brasilianische Zellstoffkonzern Suzano übernahm einen 15-Prozent-Anteil. Suzano hat eine Kaufoption auf weitere 15 Prozent bis zum Jahr 2028. 6,97 Prozent gehören der US-Investmentbank Goldman Sachs, 40,78 Prozent der Lenzing-Aktien sind in Streubesitz. In den vergangenen zwölf Monaten ist der Lenzing-Aktienkurs um mehr als ein Viertel eingebrochen.
(APA/Red)
This article has been automatically translated, read the original article here.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.