Lebende Käfer als Exponate im Wiener Wüstenhaus

Die Kuratoren haben für die Ausstellung Die tollsten Käfer 25 lebende Arten zusammengetragen – vom ägyptischen Skarabäus bis zu den 130 Gramm schweren Engerlingen des südamerikanischen Elefantenkäfers.
Die besondere Herausforderung für die Organisatoren der Ausstellung bestand darin, zur gleichen Zeit lebende Exemplare aller Exponate präsentieren zu können. So seien zum einen viele Arten äußerst kurzlebig, während andere wiederum eine mehrjährige Entwicklungsphase von der Larve bis zum Käfer hinter sich bringen müssen.
Auch ließe sich meist nicht abschätzen, ob das Tier, das man aufwendig aus fernen Ländern importiert hat, noch einige Monate oder nur mehr wenige Tage zu leben habe. Quickfidel präsentieren sich nun aber neben dem Skarabäus und den Elefantenkäfern auch der im Wasser lebende Gelbrandkäfer aus Japan oder der afrikanische Goliathkäfer, der bis zu sieben Zentimeter lang wird.
Das Wüstenhaus Schönbrunn ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesgärten und des Tiergartens Schönbrunn. Es befindet sich außerhalb des Tiergartens im 1904 errichteten ehemaligen Sonnenuhrhaus. Bis 1998 wurde in dem Jugendstilbau eine Dschungellandschaft gezeigt, seit 2003 wurde jedoch das Konzept verwirklicht, den Lebensraum Wüste nachzubauen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.