Lawrow: "Hitler hatte auch jüdisches Blut"

Video: Empörende Aussage von Lawrow
Ein Nazi-Vergleich des russischen Außenministers Sergej Lawrow mit Bezug auf den Ukraine-Krieg hat vor allem in Israel für Empörung gesorgt. Die Regierung in Jerusalem verlangte eine Entschuldigung und bestellte den russischen Botschafter am Montag zum Gespräch ein. Lawrow hatte am Sonntagabend im italienischen Fernsehen die russische Kriegsbegründung wiederholt, in der Ukraine seien Nazis am Werk, und suggeriert, dass Adolf Hitler jüdische Wurzeln gehabt habe.
Russische Kriegsbegründung
Als Gegenargument auf die russische Kriegsbegründung der Entnazifizierung werde gesagt: "Wie kann es eine Nazifizierung geben, wenn er (der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj) Jude ist? Ich kann mich irren. Aber Adolf Hitler hatte auch jüdisches Blut. Das heißt überhaupt nichts. Das weise jüdische Volk sagt, dass die eifrigsten Antisemiten in der Regel Juden sind."
These
Lawrow berief sich offenbar auf die von einigen Historikern verworfene These, wonach der unbekannte Vater von Hitlers unehelich gezeugtem Vater ein jüdischer Kaufmann aus Graz gewesen sein soll.
Entrüstung in Israel
Israels politische Spitze zeigte sich entrüstet. Ministerpräsident Naftali Bennett verurteilte den Nazi-Vergleich als Lüge. Bennett kritisierte, dass der Holocaust als politisches Werkzeug eingesetzt werde. "Es ist das Ziel solcher Lügen, den Juden selbst die Schuld an den schlimmsten Verbrechen der Geschichte zu geben, die gegen sie verübt wurden", so Bennett am Montag nach Angaben seines Büros.
"Unverzeihlich und skandalös"
Außenminister Yair Lapid sprach von einer "unverzeihlichen, skandalösen Äußerung, einem schrecklichen historischen Fehler". "Wir erwarten eine Entschuldigung." Lapid fügte hinzu: "Meinen Großvater haben nicht Juden umgebracht, sondern Nazis." Er empfahl Lawrow, in ein Geschichtsbuch zu schauen. "Die Ukrainer sind keine Nazis. Nur die Nazis waren Nazis. Nur sie haben die systematische Vernichtung der Juden vorgenommen." Der Leiter der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Dani Dayan, nannte Lawrows Äußerungen "absurd, wahnhaft, gefährlich und verachtenswert".
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba schrieb im Onlinedienst Twitter, Lawrows Äußerungen verdeutlichten den "tiefverwurzelten Antisemitismus der russischen Eliten". Lawrows "abscheuliche Bemerkungen stellen eine Beleidigung von Präsident Wolodymyr Selenskyj, der Ukraine, Israels und des jüdischen Volkes dar".
Israels hat Beziehungen zu Russland und die Ukraine
Israel hat traditionell sowohl zu Russland als auch zur Ukraine gute Beziehungen. Seit Beginn des russischen Angriffs bemüht sich die Regierung um eine Vermittlung. Lawrow hat mit seinen Kommentaren womöglich dazu beigetragen, dass sich das Verhältnis zwischen Russland und Israel verschlechtert. Bislang hatte sich Israel mit Kritik an dem russischen Krieg in der Ukraine zurückgehalten.
Interview sorgt für Medien-Debatte in Italien
In Italien sorgte das TV-Interview für eine Medien-Debatte. Mehrere italienische Politiker kritisierten die Interviewführung in dem Fernsehsender "Rete 4", der dem Ex-Premier und langjährigen Putin-Freund Silvio Berlusconi gehört. Der Chef der sozialdemokratischen Partei PD Enrico Letta warf dem TV-Moderator vor, Lawrow kritiklos interviewt zu haben, und sprach von einer "Schande für ganz Italien".
"Propaganda"
"Ich hoffe, dass sich die gesamte Politik gegen dieses gefährliche Abdriften zusammenschließt. Wir können nicht zulassen, dass unsere Informationen zu einem Werkzeug für antiwestliche Propaganda werden", kritisierte auch Vize-Innenminister Ivan Scalfarotto der mitregierenden Partei Italia Viva.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.