AA

Krank an Weihnachten – was tun?

Über die Feiertage haben fast alle Ärzte geschlossen: Ein Anruf bei 1450 reicht aus, um die passende Anlaufstelle zu finden.

Die Weihnachtsfeiertage in einer Arztpraxis oder gar der Notaufnahme eines Krankenhauses zu verbringen, wünscht sich niemand. Doch gerade wenn im Urlaub der Stress von uns abfällt, meldet sich oft unser Körper: Sei es bei einer ungeschickten Bewegung beim Bücken und schon fährt ein „Hexenschuss“ ins Kreuz, der Magen schmerzt nach dem üppigen Essen über die Feiertage oder der Hals brennt bei jedem Schlucken. Kommt das vom weihnachtlichen Gesang oder kündigt sich da etwas Schlimmeres wie eine Angina an? Ein Anruf bei der telefonischen Gesundheitsberatung „Wenn´s weh tut! 1450“ reicht aus und die Betroffenen wissen Bescheid: Reicht es aus sich selbst zu Hause gesund zu pflegen? Ist der Weg zum diensthabenden Arzt die richtige Lösung oder bleibt nichts anderes übrig als die Notaufnahme aufzusuchen?

1450 hilft die richtige Anlaufstelle zu finden

Die telefonischen Beraterinnen und Berater von 1450 wissen gerade auch zur Weihnachtszeit welche Ärztin, welcher Arzt oder welche Apotheke geöffnet hat: „Wer unsicher ist, ob die Apotheke ums Eck Bereitschaft oder welcher Arzt Notdienst hat, kann bei uns genauso anrufen, wie wenn akute Schmerzen auftreten, wir helfen gerne weiter“, erklärt Nadine Seifert, Mitarbeiterin der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle, in der die telefonische Gesundheitsberatung untergebracht ist, und ergänzt: „Egal um welches gesundheitliche Problem es sich handelt, die Betroffenen sind bei uns immer richtig, denn im Bedarfsfall können wir auch die Rettung verständigen“. Die speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen gerne weiter und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche sowie an Feiertagen.

Vorarlberger berichten von ihren Erfahrungen

Die individuell angepassten Ratschläge der diplomierten Krankenpflegepersonen sind kostenlos, es fallen je nach Tarif nur die Kosten des eigenen Telefonanbieters an: „Ich war unter der Woche schon leicht kränklich. Übers Wochenende sind dann noch starke Halsschmerzen dazu gekommen. Ich war mir dann unsicher, ob es reicht auf den Termin beim Hausarzt zu warten, deswegen habe ich bei 1450 angerufen“, berichtet Katharina Schneider aus Nüziders von ihren Erfahrungen mit der telefonischen Gesundheitsberatung: „Die Beraterin hat mir dann ein paar Fragen gestellt und festgestellt das kein akuter Handlungsbedarf besteht. Außerdem hat er mir Tipps & Tricks verraten wie ich meinen Hals bis Montag schonen kann, da war mir gleich viel wohler“, so die 23-Jährige weiter.  Bei unklaren Symptomen sowie eigenen Unsicherheiten hilft die telefonische Gesundheitsnummer 1450 – eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, des Landes Vorarlberg sowie der Vorarlberger Gebietskrankenkasse – die Notfallambulanzen zu entlasten und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu steigern. So auch bei Samuel Dürr: „Ich war letztes Jahr bei meinen Eltern am 25. Dezember Weihnachten feiern. Plötzlich habe ich einen stechenden Schmerz im unteren Kreuz verspürt und konnte mich nicht mehr bewegen – ich dachte schon an einen Bandscheibenvorfall“, erzählt der 38-Jährige und ergänzt: „Die Dame von 1450 hat mich beruhigt und den nächsten diensthabenden Arzt rausgesucht. Vor Ort hat sich das Ganze dann als ‚Hexenschuss’ herausgestellt und nach einer Spritze konnten wir gemeinsam die Feiertage genießen.“

Kein Wehwehchen zu klein – wenn’s weh tut: 1450

Nadine Seifert, Beraterin von 1450, erklärt abschließend: „Wir helfen bei den unterschiedlichsten Symptomen und sind auch über die Weihnachtsfeiertage gerne als medizinischer Ansprechpartner da. Es muss niemand etwas unangenehm sein, denn wir hatten schon alle möglichen und unmöglichen Anrufe. Außerdem ist kein Wehwehchen zu klein, um sich dank einer telefonischen Gesundheitsberatung Klarheit zu verschaffen.“

Ihre telefonische Gesundheitsberatung:

  • Telefonnummer: 1450.
  • Es berät medizinisch geschultes Krankenpflegepersonal.
  • Rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, auch an Feiertagen.

Mehr Informationen unter www.1450.at

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Krank an Weihnachten – was tun?