Kosovo-Belgrad: Deal nach BRD-DDR Vorbild?
Die Idee wurde nun von der kosovarischen Tageszeitung “Express” aufgegriffen, die sich auf eine politische Analyse zum Kosovo beruft, welche der österreichische Diplomat Stefan Lehne kürzlich für das Österreichische Institut für Internationale Politik (OIIP) angefertigt hat.
Lehne, früher EU-Beauftragter im Team des UNO-Chefverhandlers Martti Ahtisaari stellte darin unter anderem fest, dass eine Anerkennung des Kosovo seitens Serbiens weder kurz- noch mittelfristig zu erwarten sei. Das Beste, worauf man hoffen könne, wäre eine Übergangslösung entsprechend der Idee Ischingers im Laufe der Troika-Gespräche, meinte Lehne. Dies wäre ein Abkommen, das die Grundlagen für die praktische Zusammenarbeit zwischen Belgrad und Pristina schaffen würde. Zugleich würden darin beide Seiten feststellen, dass es keinen Konsens über die rechtlichen Status-Aspekte gibt.
Die serbische Staats- und Regierungsspitze beteuert nach wie vor, dass Belgrad die Unabhängigkeit des Kosovo nie anerkennen werde. Außenminister Vuk Jeremic ließ vor einiger Zeit gar wissen, dass dies auch dann nicht geschehen werde, sollte das vorigen Herbst beantragte Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes die Unabhängigkeit des Kosovo unterstützen. Das Rechtsgutachten wird Anfang nächsten Jahres erwartet. Bisher haben 62 Staaten weltweit den Kosovo anerkannt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.
 
       
       
       
       
       
       
       
      