AA

Klimakonferenz geht mit politischen Verhandlungen weiter

Auf dem Bild sieht man eine Weltkugel und Menschen davor stehen und gehen.
Auf dem Bild sieht man eine Weltkugel und Menschen davor stehen und gehen. ©APA/AFP
Seit einer Woche läuft in Belem in Brasilien die UNO-Klimakonferenz COP30. Ab Montag wird dort auf politischer Ebene verhandelt. Für Österreich ist Umwelt-Minister Norbert Totschnig angereist. Abordnungen aus fast 200 Ländern werden in den kommenden Tagen über die Reduktion von Treibhausgasen, die Klimawandel-Anpassung und die Klima-Finanzierung diskutieren.

Die bisherige Bilanz der COP03 ist aber bescheiden. In allen Bereichen geht es nur langsam voran. Öl-reiche Staaten bremsen beim Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle. Andere Länder, wie etwa China, wollen keine Einmischung in ihre nationale Energie-Politik. Außerdem wird die Konferenz von starken Protesten von Umweltschützern begleitet.

Erklärung: Treibhausgase

Treibhausgase tragen zur Erd-Erwärmung bei. Die Erd-Erwärmung nennt man auch Klimawandel. Kohlendioxid ist zum Beispiel ein Treibhausgas. Kohlendioxid entsteht, wenn man etwas verbrennt. Zum Beispiel wenn man Heizöl oder Erdgas zum Heizen verbrennt. Oder wenn man in Kraftwerken Kohle verbrennt, um Strom zu erzeugen.

(APA/AFP)

  • VOL.AT
  • Einfache Sprache
  • Klimakonferenz geht mit politischen Verhandlungen weiter