Kinder und Jugendliche alkoholkrank
Ein früher Einstieg in den Alkoholkonsum erhöhe das Risiko einer späteren Abhängigkeit deutlich, betonte der Chef des größten deutschen Sucht-Selbsthilfeverbandes.
Zum Weltgesundheitstag am kommenden Sonntag (7. April) forderte Janßen „bessere Suchtprävention“. Nach Janßens Angaben waren im Jahr 2000 knapp 40.000 Alkoholkranke in Behandlung. Zehn Prozent davon seien im Alter von 15 bis 29 Jahren gewesen, rund 40 Betroffene seien jünger als 14 Jahre. Kinder könnten innerhalb von zwei bis drei Jahren abhängig werden, wenn sie regelmäßig Alkohol trinken, warnte Janßen. Bei Jugendlichen dauere es etwa vier Jahre.
„Beschränkungen des Trinkens für Kinder und Jugendliche bilden einen Schutz, den man verstärken muss, zum Beispiel durch ein Verkaufsverbot von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.“ Außerdem forderte er eine starke Vernetzung zwischen Elternhaus und Schule:
„Die beste Prävention beginnt im Elternhaus.“
Gerade beim Übergang von der Kindheit ins Jugendalter sei die Schulpolitik sehr stark auf Wissensvermittlung ausgerichtet. Dabei sollte im schulischen Alltag bis in die Lehrpläne hinein soziale Kompetenz aufgebaut werden und der richtige Umgang mit Suchtmitteln eine Rolle spielen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.