AA

KI-Revolution: So individuell war Technik noch nie

KI‑Assistenz demnächst auf Milliardärsniveau – Socher über individuelle KI‑Betreuung
KI‑Assistenz demnächst auf Milliardärsniveau – Socher über individuelle KI‑Betreuung ©„PO2_4099“ von Collision Conf, CC BY 2.0
You.com-Gründer Richard Socher erwartet eine KI-Revolution, die Nutzende bald so individuell versorgt wie Multimilliardäre. Was das bedeutet für Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft.

Eine neue Generation von KI‑Systemen verspricht persönliche Rundumversorgung, die sonst nur den Superreichen vorbehalten war.

Im Interview mit der WirtschaftsWoche erklärt Richard Socher, Informatiker und CEO von You.com, dass künftige KI-Assistenten uns mit einem Maß an Individualität betreuen werden, wie man es heute nur aus der Welt der Milliardäre kennt.

Zukunft der KI‑Assistenz

Socher beschreibt, wie fortschrittliche Systeme unsere persönlichen Daten, Präferenzen und Lebensumstände tiefgreifend analysieren – etwa Gesundheit, Ernährung oder Arbeitsgewohnheiten – und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten. Nutzer:innen sollen von intelligenter Unterstützung profitieren, ohne dafür erkennen zu müssen, dass es eine KI ist .

Investitionen erfordern Infrastruktur

Wichtige Voraussetzung sind erhebliche Investitionen in Rechenzentren, Energieversorgung und Datenanalysen. Laut Scalable Capital nimmt die globale KI-Infrastruktur bis 2027 an Bedeutung zu – Ausgaben steigen von zirka 26 Mrd. USD (2022) auf etwa 195 Mrd. USD. Nur mit dieser Basis kann KI so individualisiert und effizient werden.

Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Einfluss

Während Hersteller von KI‑Modellen wie OpenAI oder Google noch um Profitmodelle ringen, profitieren vor allem Chip-Hersteller wie Nvidia – sie liefern kritische Hardware für KI-Systeme. Gleichzeitig wächst die Nutzung von KI quer durch Branchen: vom Gesundheitswesen über Finanzdienstleistungen bis zur Industrie. Auch in Deutschland setzen bereits 42 % der Unternehmen mindestens eine der Schlüsseltechnologien wie KI ein.

Risiken und Regulierung

Mit Macht und Komplexität der KI steigen auch Datenschutzprobleme, Fehleranfälligkeit und Manipulationsrisiken . Deshalb hat die EU mit dem AI Act einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der sichere Anwendungen gewährleisten soll.

Fazit – Leben auf KI‑Niveau

Socher prognostiziert eine Zukunft, in der persönliche KI-Assistenten uns auf dem Niveau individueller Betreuung versorgen – ähnlich wie Milliardäre sich heute betreuen lassen. Ob dieses Versprechen für alle Realität wird, hängt ab von Infrastruktur, Regulierung und dem ethischen Umgang mit der Technik.

  • VOL.AT
  • Welt
  • KI-Revolution: So individuell war Technik noch nie