Keine Kaution für "Spam King" Soloway
Ein Richter in Seattle (US-Bundesstaat Washington) lehnte am Mittwoch (Ortszeit) eine Freilassung des 27-Jährigen gegen Zahlung einer Kaution ab. Richter James Donohue begründete seine Entscheidung damit, dass Soloway familiäre Beziehungen zu Schweden habe und möglicherweise fliehen könnte.
Es gibt Fälle von Computerkriminalität, die keine geographischen Grenzen kennen, sagte Donohue. Man kann diese Aktionen von Schweden aus genauso fortsetzen wie in den USA. Der als Spam King titulierte Soloway wurde am 30. Mai in Seattle verhaftet. Ihm wird in 30 Anklagepunkten unter anderem E-Mail-Betrug, Identitätsdiebstahl und Geldwäsche vorgeworfen. Der Prozess soll am 6. August beginnen. Bei einem Schuldspruch muss er mit 20 Jahren Gefängnis rechnen.
Soloway hat nach Ermittlungen der Staatsanwälte seit 2003 mehrere zehn Millionen E-Mails verschickt, in denen er für Software zum Versenden massenhafter Werbemails warb. Das Spamhaus Project, eine internationale Anti-Spam-Organisation, zählte Soloway zu einer Gruppe von etwa 135 Spammern, die für 80 Prozent des weltweiten Aufkommens von unerwünschten Werbe-Mails verantwortlich gemacht werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.