Keimschleuder Schneidebrett: Wie ein harmloses Küchenutensil krank machen kann

Stell dir vor: Du schneidest zuerst saftiges rohes Fleisch und direkt danach frische Tomaten für deinen Salat. Klingt nach einem effizienten Kochabend, oder? Falsch gedacht! Hier lauert eine unsichtbare Gefahr. Rohes Fleisch und Fisch sind oft mit unsichtbaren Krankheitserregern beladen, die uns üble Magen-Darm-Probleme bescheren können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schlägt Alarm: Wenn diese fiesen Keime vom rohen Fleisch auf Lebensmittel gelangen, die du später roh isst – wie eben die knackigen Salatzutaten – dann wird’s richtig kritisch. Beim Kochen sterben die Bakterien im Fleisch ab, aber auf den Tomaten bleiben sie gefährlich.
Genialer Trick für eine keimfreie Küche: Das Farbsystem!
Aber keine Panik, es gibt eine super einfache Lösung, um deine Küche in eine wahre Hygiene-Oase zu verwandeln! Profis schwören auf ein cleveres Farbsystem für Schneidebretter. Es ist so simpel und doch so effektiv, dass du dich fragen wirst, warum du es nicht schon immer angewendet hast.
So funktioniert dein Schneidebrett-Ampelsystem: Rot: Dein Go-to für rotes Fleisch wie Rind oder Schwein. Gelb: Der perfekte Partner für Geflügel wie Huhn und Pute. Blau: Exklusiv für Fisch und alle Meeresfrüchte. Grün: Der Frische-Profi für gewaschenes Obst und knackiges Gemüse. Weiß: Dein Allrounder für Brot, Käse und bereits gekochte Leckereien.
Dieses System ist ein absoluter Game Changer! Ob du Bretter in diesen Farben hast oder nur weiße Bretter mit farbigen Griffen nutzt – wichtig ist nur, dass jede Farbe bei ihrer spezifischen Lebensmittelgruppe bleibt. Keine Verwechslungen, keine unnötigen Keime!
Holz oder Plastik: Welches Brett gewinnt den Hygiene-Check?
Besonders für rohes Fleisch sind Kunststoffbretter oft die bessere Wahl. Der unschlagbare Vorteil: Hitzebeständige Plastikbretter können bei über 60 Grad in der Spülmaschine hygienisch sauber gespült werden. Diese hohen Temperaturen sind der Todesstoß für Keime! Holzbretter hingegen sind sensibler. Die Hitze der Spülmaschine kann sie verformen oder Risse verursachen. Wenn du auf deine geliebten Holzbretter nicht verzichten willst, reinige sie nach jedem Gebrauch super gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel.
Wann ist es Zeit für ein neues Brett?
Auch das beste Schneidebrett hat ein Ablaufdatum! Sobald dein Brett tiefe Rillen und Kerben aufweist, ist es höchste Zeit für einen Abschied. Warum? Weil sich in diesen Furchen Bakterien regelrecht einnisten und nur schwer wieder entfernen lassen. Neue Bretter mit glatten Oberflächen sind deutlich einfacher und sicherer zu reinigen. Also, sei gnadenlos und tausche deine alten Bretter regelmäßig aus!
Küchen-Hygiene-Tipp: Hände waschen!
Es klingt banal, aber: Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen! Nach jedem Kontakt mit rohen Lebensmitteln – egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – sofort und gründlich mit Seife die Hände waschen. Nur so stellst du sicher, dass keine Keime zurückbleiben und deine Küche ein sicherer Ort für genussvolle Momente bleibt. Jetzt bist du bestens gewappnet für dein nächstes Kochabenteuer!
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.