Vorarlberg verdankt seine wirtschaftliche Stärke nicht zuletzt seinem technologischen Vorsprung – auch im Kommunikationsbereich. Gerade in Tallagen wie Rheintal, Walgau und Montafon sind HFC-Kabel-TV-Netze (eine Kombination aus Koax und Glasfaser) in hervorragender Qualität weitgehend vorhanden. Jährlich werden seitens der großen Vorarlberger Kabelnetzbetreiber fortlaufend beträchtliche Summen in Millionenhöhe in den regionalen Ausbau investiert. So steht auch seit 1997 den Kabelbetreibern das Unternehmen Teleport des Vorarlberger Medienhauses mit dem Internetservice highspeed als kompetenter Partner zur Seite, eine regionale Zusammenarbeit, die sich auf Jahre bewährt hat.
Hochauflösendes Fernsehen – kürzeste Downloadzeiten
Die Kombination aus Koax- und Glasfasernetz (HFC) machten erst vieles möglich, wo das herkömmliche und bekannte Telefonkabel längst aussteigt: hochauflösendes HDTV (High Definition TV), 3D-Fernsehen in bester Qualität für beliebig viele Fernseher pro Haushalt gleichzeitig, rasante Up- und Downloads im Internet – dies wird speziell bei großen Fotos, Filmen, und Musik spürbar. So lässt sich zum Beispiel eine Musik-CD mit 22 Megabit Internetleistung (MBit/s) sekundenschnell downloaden. „Bei den herkömmlichen Telefonleitungen, die eigentlich nur für Telefonie gedacht waren, wie diese auch bei der Post/Telekom verwendet werden, ist zum Beispiel eine analoge TV-Übertragung nicht möglich. Die Durchlassgeschwindigkeiten (Bandbreiten) sind bei Koax um ein Hundertfaches leistungsfähiger“, bestätigt Hannes Mihatsch, Technischer Leiter von Kabel-TV-Lampert.
22 Megabit Leistung pro Sekunde als Standard – Gigabits in Reichweite
Trotzdem gibt es kein Rasten beim Kabelausbau. Glaubt man den Prognosen der Fachexperten, so wäre bei einem Stillstand des Ausbaus die maximale Kapazität in Vorarlberg bereits 2015 ausgeschöpft. Die Ziele für die nächsten Jahre stehen fest: die Infrastruktur wird weiter ausgebaut, um mit den Glasfaserleitungen bzw. mit der Aufrüstung auf den neuen DOCSIS 3.0 Standard bis zu den einzelnen Haushalten und Betrieben zu gelangen. Ein weiterer Meilenstein: Bandbreiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde und mehr werden heuer bereits teils umgesetzt. Ein Schritt, der für die Zukunft der ganzen Region von Bedeutung ist.
Kabel bietet in der Leistungsfähigkeit im Ausbau offene Grenzen nach oben. Neuste Tests ergaben eine Internetgeschwindigkeit von 1.37 Gigabit pro Sekunde – über ein konventionelles Koaxial-Fernsehkabel. Damit konnten bis zu 70 Mal höhere Bandbreiten erzielt werden, als dies bei den schnellsten DSL-Angeboten möglich ist: Der Beweis für die Zukunftssicherheit der Kabelnetze.
Vorarlbergs-KABEL-Power-Netz
Die digitale Welt schreitet mit Meilenstiefeln voran. Soziale Netzwerke mit Clips und Streams, bewegte Bilder auf Websites sowie der Up- und Downloadverkehr großer Dateien. Multimedia in den Haushalten ist nicht mehr wegzudenken. „Durch KABEL im Haushalt oder im Betrieb ist höchste Qualität im Internet wie auch im TV-Bereich für neueste Trends gesichert“, bestätigt auch Peter Rädler, Geschäftsführer von Teleport Vorarlberg. Flatrates und Geschwindigkeitsangaben halten bei KABEL was sie versprechen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.