Justiz vor Dilemma: Immer weniger Gerichtspsychiater

Von Christiane Eckert
Das Problem ist alt, doch die Situation spitzt sich immer mehr zu. Der Justiz gehen langsam die Sachverständigen aus. Es fehlt in allen Bereichen, im Strafrecht ist vor allem der Bereich des Gerichtspsychiaters ein Thema. War jemand beim Mord zurechnungsfähig, lag ein heftiger Affekt vor, wie sieht die Zukunftsprognose bei einem psychisch gestörten Täter aus? Kann jemand aus der Psychiatrie bedingt entlassen werden?
Zeit drängt
„Dieses Problem war auch Tagesordnungspunkt bei der österreichischen Präsidentenkonferenz“, erzählt Feldkirchs Gerichtspräsidentin Angelika Prechtl-Marte. Ein Punkt, so Prechtl-Marte, sei die schlechte Bezahlung. Zum anderen stellen sich viele Fachleute nicht unbedingt gerne einer Verhandlungssituation, in der Gutachten mitunter von Verteidigern hinterfragt oder angegriffen werden. Die Wartezeiten sind bereits jetzt lange, acht Monate bis ein Jahr sind keine Seltenheit. Wie es weiter geht, wenn gar niemand mehr bereit ist, Verbrecher oder auch Verbrechensopfer zu begutachten, ist fraglich. Die Zeit drängt jedenfalls.
(VOL.AT/ec)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.