Junge Menschen hatten seit 2001 zehn Prozent Nettoeinkommensverlust

Außerdem bevorzuge die Wirtschaftspolitik Österreichs die Pensionisten, sagt der Ökonom Pieter Vanhuysse, der am European Centre in Wien forscht, im “Standard” (Donnerstagausgabe). Immer mehr Geld werde für Pensionen oder Pflege aufgewendet, während Zukunftsinvestitionen, etwa für Bildung stagnieren. “Jedes Monat an längerer Lebenserwartung wird derzeit als Bonus in der Pension konsumiert”, kritisiert Vanhuysse. In einem von ihm konstruierten Index zur Generationengerechtigkeit rangiert Österreich auf dem 20. Platz unter 29 Ländern.
Trend zur “Atypisierung” hält an
Transferzahlungen können das offenbar nicht mehr ausgleichen. Aktuelle Studien würden zeigen, dass auch abzüglich der privaten Zahlungen die älteren Menschen in Ländern wie Deutschland oder Österreich erstmals mehr aus dem System herausbekommen, als sie einzahlen. Das sei historisch einmalig.
Dazu kommt, dass die Arbeitslosigkeit in Österreich zwar nicht dramatisch hoch ist wie in südlichen EU-Staaten. Es gehe der Trend aber zu einer Atypisierung in der Arbeitswelt, sagt Wifo-Arbeitsmarktexperte Thomas Horvath. Die Befristungen von Arbeitsverträgen werden tendenziell länger, die Wahrscheinlichkeit von fragmentierten Arbeitsbiographien, mit zwischenzeitlicher Erwerbslosigkeit, vielen Praktika oder Teilzeit-Beschäftigung steige.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.