AA

Jobsuche-Service: Neues abz Frauenberufszentrum in Wien-Simmering

Bei der Frauenberufszentrum-Eröffnung: v.l.n.r.: Geschäftsführerin abz*austria Manuela Vollmann, Stadträtin für Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal Sandra Frauenberger, Landesgeschäftsführerin AMS Wien Petra Draxl, Die Grünen Wien Monika Vana, AMS Österreich Leiterin Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Gender Mainstreaming Hilde Stockhammer, Geschäftsführerin abz*austria Daniela Schallert
Bei der Frauenberufszentrum-Eröffnung: v.l.n.r.: Geschäftsführerin abz*austria Manuela Vollmann, Stadträtin für Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal Sandra Frauenberger, Landesgeschäftsführerin AMS Wien Petra Draxl, Die Grünen Wien Monika Vana, AMS Österreich Leiterin Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Gender Mainstreaming Hilde Stockhammer, Geschäftsführerin abz*austria Daniela Schallert ©abz*austria
Unterstützung für den Arbeitsmarkt erhalten Frauen im neuen abz Frauenberufszentrum in Wien-Simmering. Es steht Frauen jeden Alters, die beim AMS vorgemerkt sind, mit individueller Betreuung und Karriereplanung zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung anlässlich der Eröffnung am Montag.

In anderen Bundesländern gibt es schon derartige Angebote, nun hat die Bundeshauptstadt nachgezogen: Mit einem Frauenberufszentrun werde ein neues, maßgeschneidertes flexbiles Angebot zur Beratung und Qualifizierung von Frauen angeboten, erklärte Sozialminister Rudolf Hundstorfer (S) bei der Eröffnung. Es würden Laufbahnperspektiven entwickelt und die Beratungsangebote verbessert. Zudem würden durchgehende Beratung und Begleitung bei Qualifizierungen angeboten, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Die Kooperation mit Unternehmen erhöhe die Arbeitsplatzchancen.

Service für mehr Chancen am Arbeitsmarkt

Gefördert wird das Frauenberufszentrum vom AMS Wien, umgesetzt vom Verein abz*austria. “Mit dem Frauenberufszentrum fördert das ArbeitsmarktserviceWien ein neuen arbeitsmarktpolitisches Angebot, das Frauen den Zugang zu Qualifizierungen erleichtert, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen – im Sinne des Qualifikationsplans Wien 2020”, betonte AMS-Wien-Chefin Petra Draxl. Qualitätsvolle Beratung bedeute auch, genügend Zeit zu haben. Frauen könnten bis zum Abschluss einer Ausbildung von einer Beraterin des Frauenberufszentrums unterstützt werden.

abz*austria-Geschäftsführerin Manuela Vollman erklärte, dass mit Einzelberatungen, Workshops, Bildungsberatung und der Kompetenzanalyse individuelle und nachhaltige Begleitung und Beratung für Frauen gesichert werde.

Frauenberufszentrum: Darum ist es wichtig

Hundstorfer wies darauf hin, dass in den vergangenen zehn Jahren rund zwei Drittel des Beschäftigungsanstiegs auf Frauen entfallen sei. “Trotz der steigenden Erwerbsbeteiligung sind Frauen am Arbeitsmarkt oft noch benachteiligt. Um die Gleichstellung am Arbeitsmarkt zu forcieren und Frauen bei der Wiedereingliederung zu unterstützen, werden 50 Prozent des Budgets der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Frauen ausgegeben.” Da zudem 47 Prozent der arbeitslosen Frauen keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss hätten, liege der Schwerpunkt der arbeitsmarktpolitischen Intervention bei Qualifizierungen.

Programme wie “Kompetenz mit System”, in dessen Rahmen ein Lehrabschluss nachgeholt werden kann oder “FiT – Frauen in Technik”, das auf Qualifizierung in technischen Berufen setzt, bieten weitere Angebote für Frauen, neue Arbeitsplatzperspektiven zu finden.

(apa/red)

  • VOL.AT
  • Wien - 11. Bezirk
  • Jobsuche-Service: Neues abz Frauenberufszentrum in Wien-Simmering