Jellycat: Britische Plüschspielzeuge erobern Österreichs Jugendliche und Erwachsene

Plüschfiguren, die aussehen wie Lebensmittel – etwa Karotten, Avocados oder Pasta.
Zwischen Spielzeug und Lifestyleprodukt
Was auf den ersten Blick wie Dekoration wirkt, sind Produkte des britischen Herstellers Jellycat. Mit großen Augen und freundlichem Gesicht versehen, haben die weichen Figuren längst nicht nur Kinder als Zielgruppe.

TikTok befeuert Nachfrage
Besonders Teenager und junge Erwachsene entdecken die Plüschobjekte über Plattformen wie TikTok. In kurzen Clips zeigen sie ihre Sammlungen oder filmen sich beim Kauf oder auch direkt in den Verkaufsflächen. Eine Schülerin erzählt, dass bestimmte Modelle regelmäßig ausverkauft seien, etwa Kaffeetassen oder Gebäckstücke. Der hohe Andrang sorgt dafür, dass das Sortiment häufig wechselt.
Limitierte Serien als Verkaufsstrategie
Händlerinnen in Wien berichten, dass vor allem Figuren mit saisonalen Motiven oder limitierten Designs stark nachgefragt werden. Die bewusst klein gehaltenen Kollektionen erscheinen nur wenige Male im Jahr und verschwinden danach oft wieder aus dem Sortiment. Manche Figuren erzielen später auf Secondhand-Plattformen hohe Preise. Diese Verknappung scheint Teil des Erfolgsmodells zu sein.
Auch Erwachsene entdecken das Kuscheltier neu
Der Boom betrifft nicht nur Kinder oder Jugendliche. Auch Erwachsene finden zunehmend Gefallen an den skurrilen Stofffiguren. Neben Jellycat bieten andere Hersteller wie "Aufschnitt Berlin" Produkte an, die auf erwachsene Bedürfnisse zugeschnitten sind – etwa eine Plüschsalami als Nackenstütze oder ein weiches Spiegelei-Kissen für die Couch.
Psychologischer Nutzen von Kuschelobjekten
Psychologinnen und Neurowissenschaftler weisen darauf hin, dass Kuschelobjekte auch bei Erwachsenen eine beruhigende Funktion übernehmen können. In belastenden Situationen – sei es bei Stress, Einsamkeit oder Liebeskummer – simulieren sie den beruhigenden Effekt zwischenmenschlicher Nähe. Sie dienen, ähnlich wie bei Kindern, als sogenannte Übergangsobjekte.
Eine Mischung aus Nostalgie und Popkultur
Ob es sich um ein Sandwich, ein Sushi oder ein anthropomorphes Grünkohlblatt handelt – die verspielte Darstellung von Alltagsgegenständen aus Plüsch scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Gerade die Kombination aus Humor, Design und Emotionalität spricht eine junge Zielgruppe an, die auf Social Media aktiv ist und Produkte sucht, mit denen sie sich identifizieren kann.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.