Das Gesetzespaket ist nahezu identisch mit einer Gesetzesvorlage, die am 8. August wegen des Widerstandes einiger Rebellen in Koizumis Liberaldemokratischer Partei (LDP) im Parlament gescheitert war. Ministerpräsident Junichiro Koizumi hatte daraufhin das mächtige Unterhaus des Parlaments aufgelöst und am 11. September neu wählen lassen.
Dank Koizumis Wahlsieg gilt es als sicher, dass das Paket diesmal das Parlament passieren wird. Die Post ist mit 25.000 Postämtern sowie 280.000 Voll- und 120.000 Teilzeitbeschäftigten das größte Staatsunternehmen in Japan. Mit Anlagebeständen von mehr als 380 Billionen Yen (knapp 3 Billionen Euro) ist sie zugleich der größte Finanzdienstleister der Welt. Mit der Privatisierung will Koizumi die Post zum einen der Kontrolle der Politiker entziehen und den Wettbewerb in der Finanz- und Logistikindustrie intensivieren.
Die Privatisierung soll ab 2007 stufenweise erfolgen. Die Geschäftsbereiche sollen in vier unabhängige Einheiten aufgeteilt und unter eine zunächst vom Staat kontrollierte Holding gestellt werden. Bis 2017 sollen die Anteile verkauft werden. Allerdings kann die Holding nach der zehnjährigen Übergangsphase Anteile zurückkaufen. Der ursprünglich für den 1. April anvisierte Beginn für den Privatisierungsprozess wurde um sechs Monate nach hinten verschoben.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.