Jahrgang 1944 - Ludesch

….dieser ansprechende Titel in der Übersicht der Stadtführungen machte uns neugierig für einen Besuch in der 200 km von Vorarlberg entfernten Renaissance-, Friedens-, Mozart- oder Brechtstadt Augsburg, wie sie heute wahlweise genannt wird.
Es ist beeindruckend, wenn man auf dem Rathausplatz steht und vor sich das gewaltige und bedeutendste Renaissanceensemble nördlich der Alpen – das Augsburger Rathaus mit dem benachbarten Perlachturm – sieht. Der monumentale Augustusbrunnen mit den Bronzeskulpuren ist ein weiteres Glanzlicht in diesem Zirkel des Stadtzentrums.
2000 Jahre und prominente Persönlichkeiten haben diese Stadt geprägt und viele Geschichten und Sehenswürdigkeiten hinterlassen.
Frau Verena Heppner vom Team der Regio Augsburg Tourismus GmbH bringt uns in einer fachkundigen Stadtführung die Vielfalt der Stadt näher: das römische Augsburg, das Augsburg der Renaissance (mit Besichtigung des Goldenen Saales und der Fürstenzimmer), die Fugger und die älteste Sozialsiedlung der Welt, das Augsburg der Mozarts, das Augsburg von Bertolt Brecht, die Augsburger Wasserwirtschaft mit ihren Kanälen, Wasserwerken und Brunnen (geplante Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2019), Augsburg und die Industriekultur, Augsburg und die Reformation, Augsburg und die vielen Museen etc.. Selbst Rudolf Diesel entwickelte seinen Motor in Augsburg, dank dem vorhandenen Wissen um den Pumpenbau.
Vor genau 500 Jahren wurde Martin Luther im Oktober 1518 im neuen Stadtpalast Jakob Fuggers von dem aus Rom entsandten Kardinallegaten Cajetan verhört. Er sollte den Mönch aus Wittenberg zum Widerruf seiner ab 1517 verbreiteten 95 Thesen bewegen. Doch Luther widerstand und widerrief weder die Thesen noch seine Kritik am Ablasshandel.
Nach einem ausgezeichneten Mittagstisch im historischen Gewölbekeller des Ratshauses und einem anschließenden Stadt- bzw. Einkaufsbummel kehren wir mit dem Arlberg-Express-Bus in`s Ländle zurück und lassen im Restaurant Bella Napoli in Lustenau den lehr- und erlebnisreichen Tag fröhlich ausklingen.