Isländer jagen wieder Wale
Die Regierung hat für die Zeit bis zum Spätsommer 100 dieser Tiere für den Abschuss freigegeben. Das Walfleisch ist zur Hälfte für den Export nach Japan bestimmt.
Unter Anspielung auf die in Island besonders schwere Finanzkrise nach mehreren Bankzusammenbrüchen meinte die Internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS: “Die nächste Bankrotterklärung Islands – diesmal eine in der Artenschutzpolitik.” Der kommerzielle Walfang ist weltweit durch ein Moratorium der Internationalen Walfangkommission (IWK) seit 1986 verboten.
Islands neue Linksregierung mit der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Jóhanna Sigurdardottir steht dem Walfang deutlich skeptischer gegenüber als die bis Februar amtierende unter dem Konservativen Geir Haarde. Dessen Fischereiminister hatte unmittelbar vor der Ablösung noch 100 Zwergwale sowie 150 Finnwale zum Abschuss freigegeben. Diese Entscheidung sei nicht mehr umzustoßen, erklärte die neue Regierung dann nach dem Wechsel. Sigurdardóttir will ihr Land möglichst schnell zu einem Mitglied der EU machen, aus der heftiger Widerstand gegen den isländischen Walfang kommt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.