Internetoffensive Österreich fordert Digitalisierungsoffensive statt Ausbauförderung

"Durch die Ausschüttung öffentlicher Fördermittel für Bautätigkeiten in den vergangenen Jahren ist der Markt mittlerweile so überhitzt, dass es zu Engpässen und Preissteigerungen für Bautätigkeiten und Equipment kommt", betonte Natascha Kantauer-Gansch, CCO Consumer der A1 Telekom Austria laut einer Aussendung des Branchenverbandes. Es fehlten aber auch die entsprechenden Arbeitskräfte. "Bis 2030 fehlen 58.000 Personen im IKT-Umfeld", ergänzte die Managerin. Daher schlage die Branche einen Förderstopp vor. Dieser würde allerdings nicht dazu führen, dass weniger gebaut werde, betonte sie.
Baubewilligungen als Bremsklotz: A1 Telekom Austria fordert bürokratische Entlastung
Denn der Breitbandausbau sei nicht von der Förderung abhängig, viel mehr müssten bürokratische Hürden abgebaut werden, sagte Kantauer-Gansch. "Wir warten beispielsweise für einfache Baubewilligungen für dringende Ausbautätigkeiten nach wie vor bis zu 18 Monate", so die Managerin, "Hier sind Bundesländer und Gemeinden gefordert, endlich einfache One-Stop-Shop-Verfahren umzusetzen. Das bringt Kostenvorteile sowie Ressourcenschonung und macht uns zukunftsfit".
"Österreich hat schon massiv Gelder für die Förderung des Breitbandausbaus ausgegeben. Man sollte nun auch eine Nachfrageförderung für die Menschen einführen", sagte Rodrigo Diehl, CEO von Magenta Telekom. Dadurch könne man - wie andere Länder zeigen - eine deutlich höhere Nutzung von Breitbandinternet erreichen.
Digitalisierungsoffensive statt Breitbandausbau: CEOs von Magenta und Drei Österreich fordern Umdenken
Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive sollten beispielsweise digitale Forschung und Entwicklung sowie digitale Bildung gefördert werden. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive sollte das Geld auch in eine Nachfrageförderung fließen, damit sich Privatpersonen und Unternehmen den Anschluss an Glasfaserinternet oder 5G leisten können, betonte Rudolf Schrefl, CEO von Drei Österreich und Vizepräsident des Branchenverbandes.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.