Installateur in Italien machte Millionenumsatz mit Fake-Schäden

Zunächst wurden sie lediglich zu einfachen Verstopfungen gerufen, doch dann verschärften sie die Abwasserprobleme absichtlich und stellten ihren Opfern völlig überzogene Rechnungen.
13 Festnahmen
Nach zwei Jahren intensiver Ermittlungen hat die italienische Polizei nun 13 Verdächtige festgenommen. Den Angeklagten wird neben Betrug auch Erpressung vorgeworfen: Sobald ihre Opfer den Betrug erkannten und sich weigerten, die überteuerten Arbeiten durchführen zu lassen, setzten die Täter sie unter Druck und drohten mit Gewalt.
Rissen ganze Böden und Wände auf
Die Polizei erhielt zuvor zahlreiche Meldungen über betrügerische Machenschaften dieses Unternehmens. Die Mitarbeiter agierten stets nach dem gleichen Muster: Nachdem sie eine Vorauszahlung von 500 Euro verlangt hatten, gaben sie vor, Schäden zu beheben oder verstärkten die bestehenden Verstopfungen absichtlich. In einigen Fällen rissen sie bei der angeblichen Suche nach der Verstopfung ganze Böden oder Wände heraus.
Auf diese Weise verursachten sie ein großes Abwasserleck, das die gesamte Wohnung überschwemmte und einen unerträglichen Fäkalgeruch verbreitete. Die Ermittlungen gegen die sogenannte "Abwasser-Bande", wie die Behörden die Täter nennen, tragen aus diesem Grund den Titel „Pecunia non olet“ (was aus dem Lateinischen übersetzt „Geld stinkt nicht“ bedeutet).
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.