AA

Inline-Skaten

Nur wenige Sportarten sind trendiger als Inline-Skaten, egal ob Fitness-Skaten oder über Rampen jumpen - hier
© APA
Skater-Strecken:

Donauinsel
Prater
City

Skater-Anlagen (Ramps & Co)

Rechtslage – Wo darf man skaten?

Links

Wien ist eine der ersten Städte Europas, in denen das Inline-Skaten zum Breitensport wurde. Nirgendwo gibt es so viele Skater und so viele Kilometer schön asphaltierter Skater-Strecken. Vor allem die Donauinsel ist mit seinen 21 Kilometern Länge ein wahres Inline-Paradies. Wenn man die Skates in den Öffis anbehalten dürfte, dann wäre Wien wohl die beste Skater-Stadt der Welt.

Wo darf man jetzt eigentlich skaten?
In Fußgängerzonen und Wohnstraßen ist es überall erlaubt. Das Inline-Skaten auf Radwegen ist bis auf wenige Ausnahmen (
hier
aufgelistet) ebenfalls erlaubt. Wenn kein Radweg da ist, dann darf man auf Gehsteigen fahren.
Wenn es weder Gehsteig noch Radweg gibt, ist das Skaten verboten. Genauso wie in den Öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die schönsten Skate-Areale (für Fitness- oder Speed-Skaing)

Donauinsel

© Bilderbox
Die Donauinsel ist, wie bereits erwähnt, ein wahres Skaterparadies. Auf einer Länge von 21 Kilometern gibt es verschiedene Wege, meist mit sehr glatten Belägen. Es gibt über die gesamte Länge mindestens vier parallele Wege: Mitten auf der Donauinsel, auf der Donauinsel unten am Wasser der Neuen Donau, und einen unteren und oberen Weg am Ufer von Transdanubien (21. und 22. Bezirk). Aber vorsicht, manche Wege führen zu Schotterstraßen und man muss wieder umdrehen (z.B. bei der Steinspornbrücke auf der Inselseite). Und es gibt noch immer Skaterfallen, wo plötzlich Pflaster- oder größere Steine die Weiterfahrt behindern und eine Verletzungsgefahr darstellen. Gottseidank wurden einige dieser gefährlichen Stolperstellen schon entschärft.
-> Stadtplan

Prater

© Bilderbox
Die Prater Hauptallee bietet vier Kilometer Skaterstrecke, allerdings ist der Asphalt nicht wirklich glatt. Besonders zwischen Kaiserallee und Meiereistraße macht das Skaten nicht wirklich Spaß. Dennoch kann es im Sommer durch den Schatten der Bäume angenehmer sein, als auf der Donauinsel und auch bei Dunkelheit kann man gut trainieren, da die Beleuchtung ausreichend ist.
-> Stadtplan

Innenstadt

© Bilderbox
Im ersten Bezirk kann man teilweise wunderbar skaten, die Kulisse ist traumhaft. Allerdings muss man auf die vielen Leute acht geben und aufpassen, dass man nicht auf ein Kopfsteinpflaster kommt. Kärntner Straße und Graben sind fein gepflaster und man kommt rasch vorwärts. Wenn Du besonders glatten Belag für Street Tricks suchst, ist der Heldenplatz zu empfehlen. Der Radweg rund um den ersten Bezirk ist auch nicht schlecht, wird aber durch viele Querstraßen unterbrochen.
-> Stadtplan

Parks mit Skateanlagen

Ramps, Quarterpipes, Curbs, Rails und andere Skateanlagen gibt es in folgenden Parks:

© APA
2., Prater Hauptallee / Rustenschacherallee / Sportclubstraße
3., Stadtpark
4., Resselpark
5./12., Margaretengürtel/Gaudenzdorfergürtel – Trendsportmeile
9., Arne-Karlson-Park
10., Neilreichgasse gegenüber Bendapark (Benutzung nur von 8-20 Uhr gestattet)
10., Skateland im Kurpark Oberlaa
11., Stadtpark Leberberg
11., Muhrhoferweg
11., Zentralfriedhof vor dem Krematorium
11., Hofgartl
12., Jägerhausgasse / Hervicusgasse
12., Haydnpark
12., Dunklergasse – U4/U6-Linse (Trendsportanlage, 24-Stunden-Jugendpark)
14., Cossmanngasse
16., Kendlerstrasse 38 (Nähe U3) – “Skateair Ottakring”
17., Lidlpark
18., Türkenschanzpark
18., Währingerpark
20., Forsthauspark
20., Anton-Kummerer-Park
21., Lüssenpromenade
21., Kürschnergasse / Gitlbauergasse
21., Am Mühlweg / Eichfeldergasse
21., Donaufelderstrasse (autofreies Wohnen)
22., Donaupark
23., Fridtjof-Nansen-Park
23., Hans-Mayr-Park
23., Carlbergergasse
23., In-der-Wiesen
© APA
Darüberhinaus ist das
Skatelab
sehr empfehlenswert: 4000 Quadratmeter, 2 Miniramps (die größere 10 m lang), zwei Pyramiden, zwei Funboxen, sechs Quarterpipes, Curbs, Rails…
Wo: Engerthstraße 160-178, 1020 Wien
(-> Stadtplan)
Wann: Di – Fr 14-21.00 Uhr, Wochenende/Feiertag 10-20.00 Uhr,
In den Ferien: Mo-Fr 14-21.00 Uhr
© APA
Sport & Fun: In der Halle 32 am Messegelände gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten, von Basketball bis zu Tisch-Tennis. Für die Skater ist der
Inline-Hockey
-Platz von gesteigertem Interesse.
Wo: Vorgartenstraße/Trabrennstraße, 1020 Wien
(-> Stadtplan)
Wann: Mo – Sa 14 bis 19 Uhr, So-/Feiertag 10 bis 19 Uhr

Links

Skate Night

www.speedskating.at Alles über Speedskaten

www.oersv.or.at Österreichischer Rollsport und Inline-Skate Verband

www.oeisc.at Österreichischer Inline Skating Club (ÖISC)

www.austrianinline.net Skaternetzwerk, Schwerpunkt Aggressive Inline Diashow
www.skatefactory.at Ein Inline-Skating Verein

www.inlinedownhill.comExtremsport Inline-Downhill – tolle Pix

www.skate-in-magazin.de Gut gemachtes Skater-Magazin

Inline-Skater auf Radwegen

Grundsätzlich ist das Inline-Skaten auf allen Radfahranlagen erlaubt. Dies führt jedoch immer wieder zu gefährlichen Situationen:

Inline-Skater benötigen für ihre Manöver viel Platz in der Breite

Inline-Skater werden im Dunkeln sehr schlecht gesehen

Inline-Skater haben einen längeren Bremsweg

Skaten ist daher auf folgenden Radfahrstreifen/Mehrzweckstreifen verboten:

2., Hollandstraße (von Obere Donaustraße bis Kleine Sperlgasse)

2., Wittelsbachstraße (von Schüttelstraße bis Rustenschacherallee)

3., Marxergasse (von Gigergasse bis Invalidenstraße)

9., Althanstraße (von Alserbachstraße bis Zufahrt zum Universitätszentrum)

9., Alserbachstraße (von Nußdorferstraße bis Friedensbrücke)

10., B 16 Himberger Straße (von Kaiserstraße bis Liesingbachstraße)

11., B14 Zufahrt Freudenauer Hafenbrücke (von Alberner Hafenzufahrtsstraße bis Zinnergasse)

11., Simmeringer Hauptstraße (von Zippererstraße bis Kaiserebersdorfer Straße)

12., Kerschensteinergasse (vom Eibesbrunnergasse bis Längenfeldgasse)

14., Mariahilfer Straße (von Schloßallee bis Winckelmannstraße)

15., Mariahilfer Straße (von Winckelmannstraße bis Anschützgasse)

15., Sechshauser Straße (von Jheringgasse bis Kellinggasse)

21., Jedleseer Straße (von Floridsdorfer Hauptstraße bis Sinawastingasse)

21., Ludenburger Gasse (im Bereich Brünner Straße)

21., Ruthnergasse (von Siemensstraße bis ONr. 42)

22., Tokiostraße (von Prandaugasse bis Donaufelder Straße)

Zur besseren Erkennbarkeit dieser Streckenabschnitte sind diese mit einer eigenen Bodenmarkierung “Fahrverbot für Inline-Skater” markiert.

Redaktion: Bernhard Degen

  • VOL.AT
  • Meldungen
  • Inline-Skaten