AA

Inflation steigt auf 8,7 Prozent

Teurung auch im Lebensmittelhandel angekommen
Teurung auch im Lebensmittelhandel angekommen ©Canva
Die Teuerung in Österreich hat sich im Juni weiter beschleunigt.
Wirtschaft beginnt zu lahmen
Inflation geht wohl Ende 2022 zurück

Die Inflationsrate beträgt laut Schnellschätzung der Statistik Austria voraussichtlich 8,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat steigt das Preisniveau voraussichtlich um 1,4 Prozent. Im Mai waren die Preise um 7,7 Prozent höher als vor einem Jahr. Damit hat die Inflationsrate den höchsten Wert seit September 1975 erreicht.

Deutliche Preissteigerung bei Lebensmitteln

"Mittlerweile hat die Teuerung in nahezu allen Bereichen Fahrt aufgenommen", sagte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag laut Mitteilung. "Neben neuerlichen Anstiegen der Treibstoff- und Heizölpreise sehen wir auch in den Restaurants und im Lebensmittelhandel deutliche Preissteigerungen."

IHS-Direktor Neusser über die Wirtschaftsprognosen:

Der harmonisiert Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg laut vorläufiger Schnellschätzung gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls um 8,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stieg das Preisniveau laut HVPI um 1,2 Prozent.

Post erhöht Preise

Auf die gestiegenen Energiekosten wird auch die Österreichische Post reagieren. Es werde "in absehbarer Zeit" Preisanpassungen im Paketbereich geben. Diese würden aber "sehr moderat" ausfallen, hieß es zur APA mit Verweis auf den gesetzlichen Rahmen und darauf, dass die Post "die Sorgen ihrer Kundinnen und Kunden kennt und ernst nimmt".

Kein Ende in Sicht

Eine Ende der Teuerung ist nicht in Sicht, der Handelsverband rechnet mit einem weiteren Anstieg der Lebensmittelpreise in den kommenden Wochen. Schuld daran seien insbesondere höhere Energie- und Treibstoffkosten sowie die anziehenden Verpackungs- und Logistikkosten. Der Ukraine-Krieg verstärke überdies den Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen und Dünger. "Der Ukraine-Krieg und die Zero-Covid-Strategie Chinas belasten die globalen Lieferketten weiterhin massiv", sagte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will laut Aussendung. "Den Peak der Inflation erwarten wir erst gegen Jahresende."

Kritik der Opposition

Die SPÖ, FPÖ und die NEOS werfen der Regierung vor, zu wenig gegen die Teuerung zu unternehmen. "Für die Abschaffung der Kalten Progression gibt es noch nicht einmal einen Gesetzesentwurf", kritisierte NEOS-Wirtschafts- und Sozialsprecher Gerald Loacker. "Die Einmalzahlungen der Regierung helfen wenig bis gar nichts", sagte SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch. Von "unterlassener Hilfeleistung" sprach FPÖ-Chef Herbert Kickl. "Die in der Sondersitzung in der Vorwoche beschlossenen 'Sofortmaßnahmen' verdienen diesen Namen nicht einmal ansatzweise - fließt das erste Geld doch frühestens im August 2022."

(APA)

  • VOL.AT
  • Wirtschaft
  • Inflation steigt auf 8,7 Prozent